Ziele - chris-tipotsch-platinus/RE-Smarthome-Uebung GitHub Wiki
Die Zielen umfassen ein MVV-Statement: Mission-Vision-Value Statement für das jeweilige Managementsystem. Dies umfasst auch die Zielbeschreibung sowie die Nutzenbeschreibung.
Das Anforderungsmanagement ist ein Prozess im Bereich des Projektmanagement, des IT-Demand-Managements und der Softwareentwicklung, aber auch in anderen Projektbereichen, der darauf abzielt, die Anforderungen an ein Produkt oder System klar zu definieren, zu dokumentieren, zu überwachen und zu verwalten.
Die Ziele des Anforderungsmanagements sind (vielfältig und umfassen unter anderem):
1.eine hohe Transparenz über Anforderungen zu schaffen
- Verständlichkeit - Missverständnisse über Inhalt und Ausprägungen vermeiden. Klare Definition der Anforderungen für die für die Beteiligen (Anforderer, Planer und Implementierer und Betreiber): Ein zentrales Ziel ist es, die Anforderungen an ein Produkt, Prozess oder System so präzise und verständlich wie möglich zu formulieren. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten ein einheitliches Verständnis darüber haben, was entwickelt werden soll. eine Anforderung vom Start bis zum Ende zu begleiten und die Zieleinhaltung transparent zu validieren. Anforderungen mit Stakeholdern zu erfassen, dokumentieren und abstimmen um diese effizient abzuarbeiten. Messbar durch Einführung von Stakeholder Analysen, Stakeholder Register, sowie die Nutzung von Labels um Stakeholder zu deklarieren
- Vollständigkeit - Missverständnisse über Umfang / Menge vermeiden. ein Stress durch fehlende Anforderungen.
- Richtigkeit - Gemeinsames Verständnis über Inhalte und Detaillierungsgrade.
- Konsistenz - geleiche Form, Ingalte bei Anforderung für eine effiziente Verwaltung.
2. eine gute Nachvollziehbarkeit über den Anfoderungslebenszyklus sicherzustellen.
Es ist wichtig, dass die Entwicklungsschritte nachvollziehbar sind. Das Anforderungsmanagement sorgt dafür, dass jede Entscheidung und Änderung in Bezug auf die Anforderungen dokumentiert wird, was die Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
3. die Kommunikation unter den Beteiligen zu verbessern.
Das Anforderungsmanagement fördert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Kunden, Entwicklern und Testern. Eine klare Kommunikation ist entscheidend für den Projekterfolg. Grundlage für "saubere" Dokumentation schaffen.
4. eine hohe Transparenz über Praktiken zu schaffen um Missverständnisse über Methodik sicherzustellen.
- eine einheitliche Arbeitsweise / Prozesse / Tools / Rollen / innerhalb der Teams zu schaffen.
- Vorgaben für Vorlagen von Tickets und Dokumentationen von Anforderungen.
- ein einheitliches Verständnis von Begriffen und Prozessen zu schaffen. Messbar durch die Einführung eines Glossars mit Rollenbezeichnung und Begriffsdefinitionen und der Nutzung von Modellen.
- eine besseres Transparenz über Ressourcenmanagement sicherstellen.
KPIs - Kennzahlen zu Anforderungsmanagement
Die Spezifikation der Kennzahlen erfolgt in Form von Kennzahlen-Steckbriefen.
- Erfüllungsgrad bei Kriterien zur Anforderungsdoku-Qualität in %. WP Messbare Qualität in Anforderungsdokumenten DE 2007.pdf
Quick Links:
- Siehe Link = X:\Public\Requirement