iteration_2_MVP - cdeck3r/IoTbyNumb3rs GitHub Wiki

2. Iteration - MVP

Ziel

In dieser Iteration werden die Einzelergebnisse aus der ersten Iteration in einem ersten technischen Gesamtsystem - dem Minimum Viable Product (MVP) - implementiert. Die Teilnehmer haben ihre zuvor ermittelten Einzeldaten in das System eingetragen. Es können erste statistische Kennzahlen zur Beantwortung von ausgewählten Fragen automatisch erstellt werden.

Das MVP ist das technische System, welches in den weiteren Iterationen von allen Teilnehmen verwendet wird.

Leitung

Die Iteration wird von Bekim Morina geleitet. In dieser Verantwortung werden konkrete Teilaufgaben an die Projektteilnehmer verteilt. Der Fortschritt der Arbeiten soll im Wiki dokumentiert werden.

Aufgaben

  • Einheitliches Tabellenschema für die gemeinsame Datenbasis entwerfen
  • Auswahl und Aufsetzen eine geeigneten technischen Systems für eine gemeinsame Datenbasis
  • Bestehende Daten zum großen Teil in das System eintragen

Die konkreten Teilaufgaben werden von der Leitung an die Teilenhmer vergeben.

Vorgehen beim Erstellen des Schemas

Ein Schema ist eine Vereinbarung für die einheitliche Beschreibung einer gemeinsamen Datenbasis. Es ist zu entscheiden, welche Merkmale in ein Schema aufgenommen werden. In diesem Projekt unterscheiden wir zwei Kategorien

  • Datenmerkmale: Merkmale über IoT Prognosen
  • Metadaten-Merkmale: Merkmale über Autoren, Herkunft, Jahr der Datenmerkmale

Eine wichtige Aufgabe kommt dabei dem Harmonisieren / Vereinheitlichen zu. Hierbei muss entschieden werden, welche Synonyme ein Merkmal bilden. Beispielsweise sollen die Merkmale "devices", "Geräteanzahlen", "connected devices" alle synonym zu dem Merkmal "Geräte" verwendet werden. Die entstehenden Konventionen bilden eine einheitliche Bezeichnung von gefunden Datenmerkmalen. Mit diesem wissen können die Teilnehmer ihre Teilergebnisse aus der ersten Iteration erfolgreich in eine einheitliche Datenbasis eintragen.

Für das Zusammentragen von Merkmalen und dem Harmonisieren wurden zwei Ansätze im letzten Meeting diskutiert.

Bottom up

Projektteilnehmer machen einzelne Vorschläge zu Merkmalen, die in die Datenbasis übernommen werden sollen. Ein designierter Teilnehmer sammelt alle Vorschläge und harmonisiert diese. Dabei können vorgeschlagene Merkmale in anderen synonym aufgehen oder auch sogar für das Schema überhaupt nicht berücksichtigt werden. Im Anschluss wird das entstandene Datenschema an die Teilnehmer verschickt. Bei Unklarheiten und weitere Änderungen melden sie jeweils unabhängig ihr Feedback an den designierten Teilnehmer.

Der Prozess kann wiederholt werden, um notwendige weitere Änderungen durchzuführen.

Top down

Ein designierter Teilnehmer begutachtet die Einzelsammlungen aus Iteration 1 und erarbeitet einen Vorschlag zum Schema der Datenbasis. Diesen verschickt er an die anderen Teilnehmer. Sie begutachten und bewerten den Vorschlag, ändern diesen, um Mehrdeutigkeiten oder um weitere wichtige Merkmale zu berücksichtigen. Im Anschluss werden die Einzeländerungen wieder an den designierten Teilnehmer zurückgeschickt, der sie harmonisiert.

Der Prozess kann wiederholt werden, um notwendige weitere Änderungen durchzuführen.

Erwartete Ergebnisse

Erwartet wird das MVP, d.h.

  • Vereinbartes Datenschema
  • Vorführbares technisches System mit Verwendung des Datenschemas
  • Es soll gezeigt werden, wie die Projektteilnehmer die Merkmale und -ausprägungen gemeinschaftlich erfassen.
  • Merkmale und -ausprägungen aus vergangener Iteration sind in das System eingetragen
  • Erste statistische Kennzahlen zur Beantworten von Fragen werden automatisch generiert