Relations ➰‐de‐DE - a-thousand-channels/ORTE-backend GitHub Wiki

... mit Relations ➰

Relations / Verbindungen sind eine Funktion, um Bezüge zwischen Orten / Places herzustellen und zu visualisieren.

Dies kann eingesetzt werden, wenn sich eine Person in ihrer Erzählung, Erinnerung auf einen weiteren Ort bezieht, zum Beispiel: „Das war eine Partyreihe, die an verschiedenen Orten stattgefunden hat, auch in der Disco … und in der Kneipe …“ Die Veranstaltungsorte der erzählten Partyreihe können dann miteinander verbunden und in Bezug gesetzt werden.

Oder auch: „Danach sind wir immer weiter gezogen in die Kneipe …und manchmal im Sommer schwimmen gegangen früh morgens im Freibad …“ In diesem Beispiel können Verbindungen zwischen Orten hergestellt werden als lineare Erzählung, Erinnerung an eine Nacht. Wenn andere Personen von diesen Orten erzählen: „… und nachmittags haben wir uns im Sommer im Freibad … verabredet. Da gab es diese Ecke, wo sich die Lesben getroffen haben …“ können in diesem Fall die Einträge (Erzählungen, Erinnerungen…) verschiedener Personen zu einem Ort miteinander verbunden werden.

Das sind Beispiele, die wir zur Veranschaulichung erfunden haben. Sie sind inspiriert aus Einträgen der Karten, die bisher mit A Thousand Channels erstellt wurden.


Darstellung von Relations

Für die Darstellung und Visualisierung im Frontend haben wir bisher mit zwei verschiedenen Umsetzungen gearbeitet.

Auf der Karte From Gay To Queer werden die Relations / Verbindungen als farbige, gebogene Linien angezeigt, die Einträge miteinander verbinden. Für die Karte wurden 2021 in dem Projekt „Intersections und Constellations“ 7 qualitative Interviews geführt mit Protagonist*innen, die in den 1990er Jahren in Bremen in schwulen, lesbischen und queeren Kontexten aktiv waren. Die Idee war, die unterschiedlichen Zugänge, Verortungen und Perspektiven miteinander in Bezug zu setzen und so eine Erzählung über Verbindungen, Konstellationen und Netzwerke zu schaffen.

Kartenausschnitt mit farbigen Punkten und Verbindungslinien

Screenshot: Kartenausschnitt aus „From Gay To Queer“ mit Relations, Ansicht aus dem Frontend

Angezeigt werden die Verbindungslinien zwischen Einträgen / Orten aus allen Layern.

Im Layer wurden unter den Einstellungen für Relations folgende Optionen ausgewählt, siehe auch den folgenden Screenshot.

  • Die Relations / Verbindungslinien werden gebogen dargestellt (Ausgewählt ist der Wert 1).
  • Für die Farbgebung wurde als Default-Wert random colored ausgewählt.
Ansicht im Orte Backend mit Einstellungen für die Darstellung und Farben der Linien

Screenshot: Einstellungen für Relations unter Layer im A Thousand Channels: ORTE Backend

Zusätzlich zu den farbigen Verbindungslinien bieten die Einträge Verweise auf weitere Orte und Ereignissen (See also…, Jump to …),, die in dem Eintrag erwähnt werden. Dies können Einträge zu derselben Person sein, aber auch Einträge zu anderen Personen, die von denselben Orten und Ereignissen erzählen.

FGTQ_Screenshot_fuer Wiki_Relations_01

Screenshot: Eintrag auf "From Gay To Queer" mit Verweisen, Ansicht aus dem Frontend

Auch für die Lacune Map zu lesbischem* Leben in Hamburg wurden Relations gesetzt. Am Ende eines Beitrages gibt es dann als Button einen Verweis auf einen weiteren Eintrag.

Die Lacune Map wird durch Layer gegliedert:

  • in thematische , farbig unterschiedene Bereiche (Biografisches, Kunst und Kultur, Medien etc.) und
  • formelle Unterscheidungen der Erzählung (autobiografisch, recherchiert, selbstaussage), angezeigt durch verschiedene Formen der Marker (Kreis, Raute, Parallelogramm).

Auch auf Grund dieser bereits unterschiedlichen visuellen Übersetzungen von Inhalt und Form haben wir uns gegen eine weitere visuelle Komponente in der Kartenansicht entschieden, wie die der farbigen Verbindungslinien / Relations.

Ausschnitt: Eintrag zu Claire Waldoff mit Button zu einem weiteren Eintrag zu Claire Waldoff

Screenshot: Eintrag auf "Lacune" mit Button "Siehe auch", Ansicht aus dem Frontend


Relations anzeigen im ORTE Backend

Über das Menü rechts oben unter dem Sternchen wird die Kartenansicht im ORTE Backend verwaltet. Die Anzeige der Relations als Verbindungslinien kann dort dazu oder weggeklickt werden:

Das GIF zeigt in der Ansicht der Karte "From Gay To Queer", wie Relations angezeigt werden können.


Wie kann ich Relations zwischen zwei Orte anlegen?

Es gibt verschiedene Wege, um Relations zwischen Orten anzulegen.

Nachdem ein Ort angelegt wurde, wird entweder

  • über Anklicken des Markers in der Karte oder
  • des Titels in der Übersicht der Orte im Layer

ein Pop-Up Fenster aufgerufen.

Ort Pop-Up Ansicht.png

Screenshot A Thousand Channels: ORTE Backend, Anlegen von Relations im Popup Fenster

Hier gibt es die Möglichkeit über den Button + Add a relation to another place eine Verbindung zu einem anderen Ort anzulegen. Durch Anklicken des Buttons wird ein weiteres Fenster aufgerufen. Über ein Dropdown Menü kann ein Ort für eine Verbindung ausgewählt werden. Mit Klick auf den Button Create Relation wird die Relation erstellt.

Alternativ können neue Relations über die Überblicks-Ansichten der Layer oder Orte innerhalb eines Layers angelegt werden. Über die Ansicht der Layer können alle Relations in der Karte angezeigt werden. Über die Ansicht aller Orte / Einträge in einem Layer können alle Relations angezeigt werden, die Orte innerhalb des Layers verbinden, aber auch die Verbindungen mit Orten aus anderen Layern. In beiden Fällen können über den Button + New Relation neue Relations angelegt werden.

Das GIF zeigt in der Ansicht der Karte "From Gay To Queer" das Hinzufügen von Relations über die Orte-Übersicht eines Layers. Über List of all relations (oben rechts) werden alle Relations im Layer angezeigt. Mit dem Button + New Relation wird eine neue Verbindung zwischen zwei Orten angelegt.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️