Clustern 🌼 de DE - a-thousand-channels/ORTE-backend GitHub Wiki
Mehrere Marker für einen Ort / Place können sich zu Clustern gruppieren.
Dies ist der Fall, wenn es zu einem Ort / Place mehrere Einträge gibt, also mehrere Einträge mit den gleichen oder auch eng beiananderliegenden Geodaten oder Adressen.
Cluster bilden sich auch, wenn aus der Karte gezoomt wird. Mehrere Orte gruppieren sich dann zu einem Cluster. Das betrifft in diesem Fall dann nicht nur die Einträge zu einem Ort, sondern gruppiert erst die Orte aus der Umgebung (Straßen, Quartiere, Stadtviertel…) und wenn weiter gezoomt wird auch Städte, Regionen, Länder.
❗In der Kartenansicht werden Grenzen – national oder anderer Art – in der Bildung von Clustern nicht berücksichtigt.
Wenn in die Karte gezoomt wird, lösen sich die Cluster (oder auch Gruppierungen) wieder auf. Je näher ich an einen Ort zoome – hier gemeint ist eine Region, eine Stadt, eine Straße oder eben auch ein bestimmter Ort bzw. Raum – werden wieder einfache Marker angezeigt. Oder auch Cluster, wenn es für einen Ort – definiert über seine Adresse oder Geo-Daten – mehrere Einträge gibt.
Unter den Funktionen / Einstellungen beim Erstellen oder Hinzufügen einer Karte gibt es den Bereich „Marker display mode“. In einem Dropdown-Menü können aktuell 4 Optionen für die Darstellung von Clustern ausgewählt werden: Cluster, Zigzag cluster, Zigzag cluster w/gradient, Single.
Screenshot A Thousand Channels: ORTE Backend, Dropdown MenĂĽ zur Auswahl der Darstellung von Clustern
Die folgende Grafik zeigt exemplarisch 3 Darstellungen von Clustern: Cluster, Zigzag Cluster und Zigzag cluster w/gradient. Anschließend erklären wir die Optionen, die ihr zur Darstellung von Clustern habt.

Exemplarische Grafik zur Darstellung von Clustern
Zigzag cluster:
Aus einem einfachen Marker für einen Ort wird ein Punkt mit mehreren Zacken, wenn mehr Einträge mit gleichen Geodaten oder Adressen auf der Karte angelegt werden, vergleichbar mit einer Sonne mit mehreren Sonnenstrahlen. Die Zacken oder Strahlen zeigen bereits visuell an, dass es für den Ort mehrere Einträge gibt.
Für Zigzag cluster gibt es derzeit 4 Symbole / Icons. Sie generieren sich aus der Anzahl von Einträgen für einen Ort / Place bzw. der Häufigkeit von eingegebenen Geo-Daten oder Adressen. Oder sie generieren sich beim Heraus-zoomen aus der Karte aus der Summe von Orten / Places, die zu einem Cluster gruppiert werden.
❗ Je mehr Einträge zu einem Ort oder je weiter aus der Karte gezoomt wird, desto mehr Zacken – oder auch (Sonnen-) Strahlen – werden angezeigt.
Mit Zigzag clustern arbeiten wir auf der Lacune Map. Dort werden im Frontend nur die Einträge zu einem Cluster gruppiert, die einem Layer (und damit einem Thema, einem Bereich, einer Kategorie) farblich zugeordnet sind. Am selben Ort / Place können Einträge aus anderen Layern sein, die farblich oder hier auch in der Form des Markers unterschieden werden. Diese werden dann neben bzw. überlappend als einzelne Marker oder im Fall mehrerer Einträge auch als Cluster angezeigt.

Screenshot Lacune Map, Zigzag cluster
Zigzag cluster w/gradient
Für Zigzag cluster with gradient experimentieren wir aktuell mit Farbverläufen, um Cluster zu einem Ort / Place zu visualisieren, dessen Einträge verschiedenen Layern zugeordnet sind. Und damit auch verschiedenen, farblich gekennzeichneten Layern (Themen / Bereichen / Kategorien) im Frontend, also der Ansicht für Besucher*innen der Karte.
Die Option Zigzag Cluster w/gradient ist ein von uns manuell bearbeitetes Experiment mit Farbverlauf und damit (vorerst) feststehend. Dass sich Orte / Places aus verschiedenenen farblich definierten Layern zu einem Cluster gruppieren (und generieren!) und dies farblich auch abbilden und zudem als Gradient die Häufigkeit im jeweiligen Layer darstellen ist NEXT LEVEL (tbc).