2.2 Inbetriebnahme mini - WLANThermo/WLANThermo_Hardware GitHub Wiki
Voraussetzungen
- Platine wie unter "Aufbau mini" beschrieben bestückt und gelötet
- ICs nicht bestückt
- Raspberry nicht verbunden
- Keine Sensoren angeschlossen
- 5V Versorgung über Handyladegerät o.ä. bereit, noch nicht angeschlossen
- Platine liegt auf nicht leitfähigem Untergrund, keine Drähte liegen drunter
Zu den Messungen
- Es muss ein funktionsfähiges Messgerät vorhanden sein, idealerweise ein Digitalmultimeter
- eingestellter Spannungsmessbereich bis 5V. Bei den meisten Messgeräten wird dies also der 20V Bereich sein
- Bezugspotential für die folgenden Messungen ist immer GND, dies liegt z.B. an den Ringen um die Schraubenlöcher an. Damit wird der schwarze Anschluss des Messgerätes verbunden.
- Die beschriebenen Messungen werden von oben durchgeführt, mit der roten Messleitung am Mutltimeter, angeschlossen für Spannungsmessungen
Lage der Messpunkte auf der Platine
Inbetriebnahme
Ich weiß das es teilweise etwas müßig ist alles nochmal zu kontrollieren. Aber das ist in jedem Fall besser als später mit einem defekten Raspberry oder IC dazustehen. Diese Anleitung richtet sich vor allem an Anfänger mit wenig Erfahrung oder auch diejenigen, welche bei uns im Forum Hilfe suchen. Die Listen sind zum abhaken gedacht, dann kann man sichergehen alles kontrolliert zu haben
Optische Kontrolle der Lötstellen
- Jede einzelne Lötstelle auf der Platinenunterseite kontrollieren, am besten unter einer Lupe, mindestens aber bei gutem Licht.
- Zweifelhafte Verbindungen nachlöten
- Lötbrücken entfernen
Kontrolle der gepolten Bauelemente
- IC-Sockel "MAX604CPA": Kerbe nach oben
- IC-Sockel "MCP3208-CI/P": Kerbe nach links
- IC-Sockel "TLC72ACP": Kerbe nach oben
- Diode D1: Ring nach oben
- Diode D2: Ring nach oben
- Kondensator C16: - Markierung nach rechts
- Kondensator C14: - Markierung nach links
- Kondensator C1: - Markierung nach unten
- Kondensator C13: - Markierung nach links
- Tantalkondensator C12: + Markierung nach links
- Tantalkondensator C11: + Markierung nach unten
- Transistor BC337-25: Fläche nach links
- Transistor BD131-16: Kühlfläche nach unten
- Summer: abgeschrägte Ecke nach oben rechts
Versorgungsspannung
- 5V an "+5V In" anschließen
- Messen an Punkt A - Erwartetes Ergebniss: 4,8 - 5,5V
- 5V wieder trennen
Referenzspannung Analogteil
- IC "MAX604CPA" bestücken, Kerbe muss nach oben zeigen
- 5V an "+5V In" anschließen
- Messen an Punkt A - Erwartetes Ergebniss: 4,8 - 5,5V
- Messen an Punkt B - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V
- Messen an Punkt C1 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C2 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C3 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C4 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C5 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C6 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C7 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- Messen an Punkt C8 - Erwartetes Ergebniss: 3,15 - 3,45V (= Punkt B)
- 5V wieder trennen
Ausgangsspannung Step-Up
- IC LM2577-ADJ bestücken
- Lötstellen kontrollieren
- Abstand der Beinchen auf der Oberseite kontrollieren
- 5V an "+5V In" anschließen
- Messen an Punkt A - Erwartetes Ergebniss: 4,8 - 5,5V
- Messen an Punkt D - Erwartetes Ergebniss: 11,5V - 12,5V
- 5V wieder trennen
- IC TLC272ACP bestücken
- 5V an "+5V In" anschließen
- Messen an Punkt A - Erwartetes Ergebniss: 4,8 - 5,5V
- Messen an Punkt D - Erwartetes Ergebniss: 11,5V - 12,5V
- 5V wieder trennen
Restliche Bauelemente bestücken
- MCP3208-CI/P bestücken
- Raspberry Pi Zero mit beschriebener microSD aufstecken
- Monitor an HDMI-Port anschließen
- Tastatur an USB-Port anschließen
- 5V an "+5V In" anschließen
- Erwartetes Ergebniss: Bootvorgang ist auf dem Monitor zu sehen
Weiter geht es danach mit der Softwareinstallation nach Anleitung