2.1 Aufbau mini - WLANThermo/WLANThermo_Hardware GitHub Wiki

Vorwort

Diese Anleitung soll nur als Ergänzung zur Gesamtanleitung unter http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-mini.250253/ dienen und dreht sich hauptsächlich um die Bestückung der Platine. Ein Bild nach vollständiger Bestückung als Beispiel: WLANThermo mini bestückt Die Richtungen sind im folgenden mit Oben und Unten wie auf dem Monitorbild angegeben, also entspricht bei der vor euch liegenden Platine oben = hinten und unten = vorne.

Bestückung

Meine Empfehlung ist es zuerst die flachen Teile zu Bestücken und zu verlöten. Also beginnend mit den liegenden Widerständen:

  • R5 - 3,3kOhm (orange-orange-schwarz-braun-braun)
  • R6 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R7 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R8 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R9 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R10 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R11 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R12 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)
  • R13 - 47kOhm (blau-lila-schwarz-rot-braun)

Die Keramikkondensatoren

  • C17 - 100nF (104 beschriftet)
  • C2 - 100nF (104 beschriftet)
  • C15 - 100nF (104 beschriftet)

Die Widerstandsarrays

  • R17 - 4 x 1kOhm
  • R18 - 4 x 1kOhm

Die IC-Sockel für die ICs, ICs noch nicht bestücken

  • MAX604CPA - 8pol
  • MCP3208-CI/P - 16pol
  • TLC272ACP - 8pol

Die Dioden

  • D1 (Ring nach oben, wie auf dem Bestückungsdruck!) - 1N5822
  • D2 (Ring nach oben, wie auf dem Bestückungsdruck!) - 1N5822

Die Elkos (Polarität beachten, + ist auf der Platine gekennzeichnet, auf dem Elko meist -)

  • C14 - 10µF
  • C16 - 10µF
  • C1 - 4,7µF

Die Tantal Elkos (Polarität beachten, + ist auf der Platine gekennzeichnet, auf dem Kondensator meist ein kleines +)

  • C11 - 0,1µF
  • C12 - 0,33µF

Der Summer (muss von oben verlötet werden)

  • Summer

Die Transistoren

  • BC337-25 (flache Seite nach links)
  • BD131-16 (Kühlfläche nach unten)

Die Folienkondensatoren

  • C3 - 100nF
  • C4 - 100nF
  • C5 - 100nF
  • C6 - 100nF
  • C7 - 100nF
  • C8 - 100nF
  • C9 - 100nF
  • C10 - 100nF

Die Steckverbinder

  • Raspberry (20x2polig)
  • Lüfter (2polig) Nase nach unten
  • +5V In (2polig) Nase nach unten
  • Servo (3polig) Nase nach links
  • Kanal 1 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 2 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 3 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 4 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 5 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 6 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 7 (2polig) Nase nach oben
  • Kanal 8 (2polig) Nase nach oben
  • Erweiterung (4polig, vom 20poligen Verbinder abzubrechen)

Die stehenden Widerstände

  • R4 - 22kOhm (rot-rot-schwarz-rot-braun)
  • R2 - 10kOhm (braun-schwarz-schwarz-rot-braun)
  • R1 - 100kOhm (braun-schwarz-schwarz-orange-braun)
  • R3 - 33kOhm (orange-orange-schwarz-rot-braun)
  • R14 - 2,2kOhm (rot-rot-schwarz-braun-braun)
  • R16 - 17,4kOhm (braun-lila-gelb-rot-braun)
  • R15 - 2kOhm (rot-schwarz-schwarz-braun-braun)

Die Spule

  • L1 - 100µH

Der Elko (Polarität beachten, + ist auf der Platine gekennzeichnet, auf dem Elko meist -)

  • C13 - 680µF/16V

Das Displaykabel wird passend gekürzt (etwas länger lassen, um den Stecker noch gesteckt zu bekommen). Die Beschriftung passt zum Raspberry, RX und TX muss im Kabel vertauscht werden.

  • Displaykabel

Jetzt sollten noch 3 ICs und der Step-Down Wandler IC übrig geblieben sein. Diese noch nicht montieren!

Das Step-Up IC LM2577-ADJ muss folgendermaßen gebogen werden, hierbei die Platine als Schablone nehmen. Die Anschlüsse auf keinen Fall direkt am Gehäuse umbiegen! Abbiegen der Anschlussbeine für den LM2577

Je nach Gehäuseeinbau kann jetzt schon mal das Kabel für die 5V Versorgung passend zusammengelötet werden, es sollte aber noch nicht eingebaut werden. Die restlichen Kabel können bereits für den Einbau passend gekürzt und an die Stecker angelötet werden. Bitte die Polarität beachten! Bei den Sensoranschlüssen geht normalerweise rot auf die Spitze des Steckers, von dort darf keine Verbindung zur Außenhülle des Sensors bestehen! Dies entspricht an der Buchse folgender Belegung: Belegung der Klinkensteckerbuchsen