esptool_Windows - WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP82XX_Software GitHub Wiki

Installation der Firmware mittels esptool am Windows PC



Punkt 1: Python installieren

Falls nicht schon vorhanden, die letzte Version von Python 3.x installieren. Unbedingt darauf achten, dass die Dateipfade in den Windows Einstellungen abgelegt werden.



Punkt 2: esptool installieren

Einen Ordner „Nano“ im Ordner „Downloads“ erstellen. Danach ein Terminal öffnen (Eingabeaufforderung MIT ADMIN-ZUGANG) und in den Ordner "Nano" wechseln:

cd Downloads\Nano

Das Tool „esptool“ von GitHub laden und im Ordner "Nano" entpacken. Falls GitHub installiert ist, kann auch der folgende Terminalbefehl genutzt werden:

git clone https://github.com/espressif/esptool.git

Im Terminal in den Ordner \esptool wechseln:

cd esptool

und das Tool über das Terminal installieren:

python setup.py install



Punkt 3: Firmware mittels esptool installieren

Die beiden Firmware-Dateien fürs Nano von GitHub laden und im Ordner "esptool" speichern. Es werden die Dateien nano_vx.x.x.bin und spiffs_vx.x.x.bin vom letzten Release benötigt.

Die zu flashende Nano-Platine über ein USB Kabel am PC anschließen. Wenn das USB-Device erkannt wurde, kann im Gerätemanager die entsprechende COM-Schnittstelle ausgelesen werden.

Hinweis: Voraussetzung dafür ist, dass der USB-Treiber schon installiert wurde (Schritt 1). Zudem sollte vor dem ersten Flashen des ESP der AT-Test in einem Seriellen Monitor überprüft werden, um sicherzustellen, dass eine Verbindung zum ESP besteht.

Wenn alles bereit ist, kann die Firmware mit folgendem Terminal-Befehl installiert werden:

python esptool.py --baud 115200 --port COMxx write_flash -fm dout 0x00000 nano_vx.x.x.bin 0xCB000 spiffs_vx.x.x.bin

Bitte entsprechend den COM-Port anpassen und die Bezeichnung der aktuellen Dateien. Der Befehl kann dann z. B. so aussehen:

python esptool.py --baud 115200 --port COM30 write_flash -fm dout 0x00000 nano_v1.0.6.bin 0xCB000 spiffs_v1.0.6.bin

Nach dem Aufruf der Funktion sollte im Terminal ein Upload der Firmware mit Fortschrittsanzeige zu erkennen sein.



Punkt 4: Nano starten

Das wars mit der Installation. Die Nano-Platine vom USB-Port abziehen und neustarten. Durch Verbindung der Nano-Platine mit einem Seriellen Monitor (Baudrate: 115200) kann der Debug-Log beim Betrieb beobachtet werden und falls notwendig zur Fehlersuche genutzt werden, falls sich einzelne Funktionen auf der Platine nicht aktivieren lassen.

Die weitere Einstellung des WLANThermo Nano erfolgt dann simultan zu bereits fertig installierten Systemen. Siehe hierfür auch die Quickstart-Anleitung.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️