ThingSpeak - WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP82XX_Software GitHub Wiki

ThingSpeak ist eine Open-Source-Anwendung des Internets der Dinge und API zum Speichern und Abfrufen von Daten mit dem HTTP-Protokoll. Dein WLANThermo Nano verfügt über eine Schnittstelle zum ThingSpeak-Dienst, sodass Messdaten automatisch an den ThingSpeak-Dienst gesendet werden können. Zusätzlich zum Nano Cloud Service ermöglicht eine Kopplung deines WLANThermo Nano mit dem ThingSpeak-Dienst die Erstellung individueller Anwendungen zur Sensor-Datenanalyse. Hierfür wird ein kostenloser Account bei ThingSpeak benötigt.

Zur Ausführung dieser Funktion benötigt dein WLANThermo Nano einen Internetzugriff.

Die Übermittlung von Daten an den ThingSpeak-Dienst kannst du im Webinterface deines WLANThermos im Reiter "IoT" im Bereich "Thingspeak" aktivieren. Damit Daten an den ThingSpeak-Dienst übermittelt werden können, musst du nach der Registrierung bei ThingSpeak dort einen Channel zum Aufzeichnen der Daten erstellen. Bei der Erstellung erhältst du einen sog. "Channel Write API Key" und eine "Channel ID". Beachte hierfür und für die Erstellung individueller Anwendungen auch die Hilfestellungen von ThingSpeak. Ist der Channel erstellt, trägst du den "Channel Write API Key" und die "Channel ID" deines Channels im Webinterface deines WLANThermo ein und speicherst die Einstellungen.

Einstellungen Nano Cloud

Dein WLANThermo übermittelt nach der Aktivierung automatisch die Temperaturdaten der acht Messkanäle im eingestellten Sendeintervall. Da ein ThingSpeak-Channel nur acht Messkanäle empfangen kann, kannst du über die Option "Batterieladezustand anstatt CH8" die übermittelten Daten anpassen, sodass anstatt der gemessenen Temperaturen von Kanal 8 der aktuelle Batterieladezustand übermittelt wird.

Über die ThingSpeak-Funktion ThingHTTP kann der ThingSpeak-Dienst auch als Vermittler dienen, der bspw. bei einer Temperaturüberschreitung einen zusätzlichen Alarm an einen externen Dienst sendet. Durch das Einrichten dieser Funktion in ThingSpeak und dem Eintragen des "ThingHTTP API Key" im Nano-Webinterface aktivierst du diese Funktion in deinem WLANThermo.

Achtung: Die selbe Funktionalität kann auch mit der im WLANThermo integrierten Push Notification Funktion erreicht werden. Sobald ein "ThingHTTP API Key" eingetragen und der ThingSpeak-Service aktiviert sind, wird die interne Push Notification nicht mehr bedient.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️