Temperaturmessung - WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP82XX_Software GitHub Wiki

Insgesamt 8 Messkanäle stehen am WLANThermo Nano v1 für NTC-Temperaturfühler zur Verfügung. Die Messgenauigkeit des WLANThermo Nano liegt aufgrund der intern verbauten Referenzspannung und einem 12-Bit-Analog-Digital-Wandler bei 0,1K. Hierdurch eignet sich das WLANThermo Nano ideal um Zieltemperaturen z. B. in einem SousVide-Becken hochpräzise einzuregeln.

Schema

Temperaturmesskanäle

  • Buchse 1 (Kanal 1/7) und Buchse 2 (Kanal 2/8) können sowohl zum Anschluss von NTC-Einzelfühler (Kanal 1 bzw. 2) als auch zum Anschluss von NTC-Doppelfühler genutzt werden. Bei Doppelfühler wird der zweite Messkanal auf Kanal 7 bzw. 8 abgebildet. Doppelfühlereinstellungen müssen für beide Messkanäle getrennt eingestellt werden. Bei Verwendung von Einzelfühlern an Buchse 1 bzw. 2 sind die Kanäle 7 bzw. 8 geblockt und nicht anderweitig nutzbar.
  • Buchse 3, 4, 5, 6 sind zum Anschluss von NTC-Einzelfühler gedacht.

Hinweis Die Stecker von Maverick-Temperaturfühler (ET732 etc.) sind etwa 2 mm länger als sonstige Temperaturfühler anderer Hersteller. Damit sie am Nano einwandfrei funktionieren, dürfen sie nicht komplett in die Messbuchsen eingesteckt werden. Etwa 2 mm vor dem kompletten Einstecken sollte ein "Einklicken" zu spüren sein. Der Stecker sitzt dann fest in der Buchse und es sollte eine gemessene Temperatur am Kanal zu sehen sein.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️