OLED - WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP82XX_Software GitHub Wiki
Bedienungen und Funktionen am Gerät
Die Bedienung am WLANThermo Nano selbst erfolgt über zwei Buttons und einem zweifarbigen 0,96"-OLED-Display auf der Oberseite. Neben der Darstellung der aktuellen Temperaturen dient die manuelle Bedienung zur Einsicht und Veränderung ausgewählter Einstellungen an den Kanälen, dem Pitmaster und dem System.

Die Menü-Bedienung folgt nach folgenden Regeln:
B1K => Button 1 (links) kurz gedrückt (<1s)
B1L => Button 1 (links) lange gedrückt (>1s)
B1D => Button 1 (links) Doppeltklick
B2K => Button 2 (rechts) kurz gedrückt (<1s)
B2L => Button 2 (rechts) lange gedrückt (>1s)
B2D => Button 2 (rechts) Doppeltklick
Systemstart
Nach dem Einschalten des WLANThermo Nano erscheint während des Systemstarts am OLED-Display für ein paar Sekunden der Startscreen:

Temperaturmenü
Nach dem Systemstart erscheint das Temperaturmenü, beginnend mit Kanal 1:

Die Titelleiste (gelber Bereich) dient zur Anzeige von permanent wichtigen Daten wie Akkuladezustand, WLAN-Empfang und Pitmasteraktivität. Im Hauptfeld (blauer Bereich) werden alle weiteren Informationen angezeigt, welche vom User beeinflusst werden können. Messkanäle die nicht in Verwendung sind, werden mit dem Schlüsselwort OFF gekennzeichnet.

-
Anzeige für den Ladezustand des eingebauten Akkus. Beim Laden des Akkus erscheint ein kleiner Pfeil im Icon.
-
Pitmasteraktivität (wird nur angezeigt, wenn der Pitmaster aktiviert ist):
- P = Pitmaster auto-Modus, M = Pitmaster manual-Modus, A = Pitmaster autotune-Modus
- 20.0 = eingestellte Solltemperatur
- 14% = Pitmasterwert
-
Schnelllauf Ein / Aus
Bei aktiviertem Schnelllauf werden alle Kanäle, die inaktiv sind, ausgeblendet. Bei einem Tastendruck (vorwärts) wird nur noch zwischen den aktiven Kanälen navigiert. Ein aktivierter Schnelllauf wird mit dem Buchstaben F symbolisiert. HINWEIS: ab der Softwareversion v1.0.1 ist diese Funktion fest integriert und wird daher nicht mehr über ein Symbol im OLED gekennzeichnet. -
Anzeige der Signalstärke das WLAN-Signals.
-
Aktueller Messkanal. Im Symbol wird der aktuelle Messwert als Balken dargestellt und skaliert auf die beiden Temperaturgrenzwerte (siehe Kanal-Einstellungen)
-
Pitmaster: Tendenz des Pitmasterwerts
-
Messkanalanzeige mit dem aktuellen Messwert in Grad Celsius oder Fahrenheit
Alarmfunktion
Sobald ein Grenzwert über- bzw. unterschritten wird, fängt die Temperaturanzeige des entsprechenden Kanals an zu blinken. Ist zusätzlich die Alarmierung per Hardwaresummer aktivirt, erscheint im Display ein Warnhinweis mit der Angabe des betroffen Kanals. Sollten mehrere Kanäle betroffen sein, erscheint nacheinander zu jedem Kanal ein entsprechender Hinweis. Über die Pushbuttons kann der Alarm quittiert werden und der Hardwaresummer deaktiviert werden.
Änderungsmodus
Um Änderungen an einer Einstellung durchzuführen muss die entsprechende Einstellung mit einem B2D in den Änderungsmodus versetzt werden. Beendet wird der Änderungsmodus ebenfalls mittels eines B2D. Dieses Vorgehen gilt für alle änderbaren Einstellungen im Menü. Während der Änderungsmodus aktiv ist, blinkt die ausgewählte Einstellung.
Menüstruktur
Ausgehend vom Temperaturmenü gelangt man mit einem B2L ins Hauptmenü. Das Hauptmenü umfasst das Temperaturmenü, das Pitmastermenü und das Systemmenü. Mit B1K und B2K kann durchs Menü navigiert werden. Wiederrum mit einem B2L gelangt man in eins der drei Menüs. Folgendes Schaubild zeigt die Menüstruktur im Detail.

Back-Seiten
Mit Hilfe der Back-Seiten gelangt man im Pitmaster- und System-Menü durch deinen B2L zurück ins Hauptmenü. Die selbe Funktion kann auch mit einem B1L erzielt werden.
Pitmaster-Menü
Am OLED können nur ausgewählte Pitmaster-Einstellungen verändert werden sowie der Pitmaster im auto-Modus gestartet werden. Für den vollen Funktionsumfang siehe auch die Pitmasterbeschreibung für das Webinterface.

-
Pitmaster
In diesem Menüpunkt kann das Pitmaster-Profil ausgewählt werden. -
Channel
Hier kann man den Messkanal einstellen anhand dessen der Pitmaster regeln soll. -
Set
In diesem Punkt kann die zu erreichende Solltemperatur für den Pitmaster eingestellt werden. -
Active
Hier kann der Pitmaster ein oder ausgeschaltet werden (nur auto-Modus).
System-Menü
Am OLED können nur ausgewählte System-Einstellungen verändert werden, das Menü dient vielmehr der Kontrollansicht. Für den vollen Funktionsumfang der System-Einstellungen siehe auch die Systembeschreibung für das Webinterface.

-
SSID
Hier kann man die SSID des Netzwerks ablesen mit dem die NANO verbunden ist. Befindet sich die Nano im AP-Modus wird an dieser Stelle die SSID des Access Points angezeigt, mit dem man sich verbinden kann. -
IP
An dieser Stelle findet man die IP Adresse der NANO. -
Host-Name
In diesem Punkt ist der Hostname der NANO zu finden. -
Unit
Hier kann man die Temperatureinheit °C oder °F einstellen. -
Firmware
An dieser Stelle ist die aktuelle Firmware-Version der NANO zu finden. Ein Doppelklick rechts löst den Updateprozess aus.
Kanal-Menü
Wiederum ausgehend vom Temperaturmenü gelangt man mit einem B1L ins Kanalmenü des entsprechenden Kanals. Am OLED können nur ausgewählte Kanal-Einstellungen verändert werden. Für den vollen Funktionsumfang der Kanal-Einstellungen siehe auch die Kanalbeschreibung für das Webinterface.

-
obere Alarmgrenztemperatur
Hier kam der Max Alarm für den jeweiligen Messkanal eingestellt werden. -
untere Alarmgrenztemperatur
Hier kam der Min Alarm für den jeweiligen Messkanal eingestellt werden. -
Typ
Hier kann der Typ des eingesteckten Fühlers eingestellt werden. -
Alarm
Hier kann die Alarmierung des jeweiligen Messkanals aktiviert werden. Es wird unterschieden zwischen off/push/summer/all.
Folgendes Schema zeigt die detailierte Bedienung des Kanalmenüs:
