QuickStart - WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP32_Software GitHub Wiki

Herzlich Willkommen zur Quickstart-Anleitung zu unseren ESP32-Modellen. Suche dir aus der folgenden Liste dein Gerät heraus und los geht's:

Weitere Informationen zu den Funktionen und der Bedienung deines WLANThermo Modells sind hier im Wiki oder im WLANThermo Forum zu finden.

Quickstart für Nano V3

Beim Erwerb eines Komplettsystems empfehlen sich folgende erste Schritte nach dem Auspackung:

  1. Zuerst das Gerät von allen Seiten auf äußerliche Schäden hin kontrollieren. Sind keine optischen Schäden erkennbar, kannst du dein WLANThermo Nano über den Schiebeschalter starten. Im ausgeschalteten Zustand (Schalterstellung zur USB-Buchse) ist der Akku komplett von der restlichen Elektronik getrennt. Es kommt somit beim Lagern nicht zu einer ungewollten Entladung des Akkus durch die Elektronik. Bei eingesteckter USB-Spannungsversorgung startet das WLANThermo Nano im Standby-Modus, über das OLED erfolgt ein Hinweis über den Ladevorgang. Im eingeschalteten Zustand (Schalterstellung links) startet das WLANThermo mit dem Startbildschirm. Erkennt das WLANThermo Nano beim Systemstart kein bekanntes WLAN, wie bei der ersten Inbetriebnahme, öffnet es ein eigenes WLAN mit der SSID "WLANTHERMO-AP". Das WLANThermo Nano fungiert dann als Access Point. In der OLED-Titelleiste wird während des Betriebs des Access Points der Hinweis „AP“ angezeigt.

  2. Damit alle Funktionen des WLANThermo Nano genutzt werden können, sollte es mit einem WLAN mit Internetzugriff verbunden werden. Hierfür ein beliebiges WLAN-fähiges Endgerät (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) mit dem Access Point des WLANThermos verbinden. Das Passwort fürs Einloggen in den WLANTHERMO-AP ist 12345678. Steht die Verbindung zum AP, wird das Webinterface in einem beliebigen Browser durch den Aufruf der IP-Adresse 192.168.66.1 gestartet.

  3. Im Webinterface-Reiter „WLAN“ werden nach einem kurzen Scan die in der Umgebung erkannten WLAN-Netze angezeigt. Durch Auswahl eines Netzes aus der Liste kann das entsprechende Passwort eingetragen werden. Nach dem Speichern der Eingabe wird ein Einwahlversuch durchgeführt, der je nach Netzwerk 3 - 10 Sekunden dauern kann. Im OLED erlischt in der Zeit des Verbindungsversuchs die Anzeige des "AP". Bei erfolgreicher Einwahl in das ausgewählte Netzwerk erscheint am OLED ein Hinweis auf die neue IP-Adresse im eingewählten Netzwerk. In der OLED-Titelleiste wird nun die Signalstärke in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Nun wechselst du mit deinem Endgerät wieder ins Heimnetzwerk und rufst die neue IP-Adresse im Browser auf.

  4. Glückwünsch der schwierigste Schritt ist bereits geschafft. Beim nächsten Systemstart verbindet sich dein WLANThermo nun automatisch mit dem bekannten Netzwerk, sofern es in Reichweite ist. Vor dem Gebrauch sollte dein Nano noch geladen werden. Hierfür eignet sich jedes handelsübliche USB-Netzteil/Powerbank mit einem USB-C-Stecker (ab 01.07.2021, davor Mirco-USB) und einem Ladestrom > 1A. Der Ladevorgang wird über eine rote LED neben der USB-Buchse sowie im OLED angezeigt. Leuchtet die LED beim Einstecken des USB-Steckers nicht konstant, wird das Ladegerät vom WLANThermo Nano nicht erkannt (anderes Netzteil probieren). Der Ladevorgang ist abgeschlossen sobald die rote LED erlischt. Beim ersten Aufladen nach dem Auspacken oder längerer Lagerung des WLANThermos sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, dass sich der Akku bzw. das Gehäuse nicht unnormal stark erwärmt, um Beschädigungen am Akku auszuschließen.

  5. Einstellungen am WLANThermo Nano können sowohl am Device über die beiden Push-Buttons wie auch über das Webinterface durchgeführt werden. Sollte beim Speichern der Änderungen im Webinterface ein Benutzername und ein Passwort verlangt werden, so entspricht dies bei Auslieferung in beiden Fällen dem Wort "admin".

Quickstart für Mini V3

Beim Erwerb eines Komplettsystems empfehlen sich folgende erste Schritte nach dem Auspackung:

  1. Damit alle Funktionen deines WLANThermo genutzt werden können, sollte es mit einem WLAN mit Internetzugriff verbunden werden. Startet dein Thermo ohne bekannte Netzwerkdaten erscheint im Display das Access Point Icon in der Titelleiste. Daran kannst du erkennen, dass derzeit keine Verbindung zu einem Netzwerk besteht und das Thermo stattdessen sein eigenes Netzwerk aufbaut. Für die erste Verbindung deines WLANThermo mit deinem Netzwerk folgst du am besten den Anweisungen im Video.

  2. Glückwünsch der schwierigste Schritt ist bereits geschafft. Beim nächsten Systemstart verbindet sich dein WLANThermo nun automatisch mit dem bekannten Netzwerk, sofern es in Reichweite ist. Vor dem Gebrauch sollte dein Mini noch geladen werden. Hierfür eignet sich jedes handelsübliche USB-Netzteil/Powerbank mit einem USB-C-Stecker und einem Ladestrom > 1A. Der Ladevorgang wird über eine rote LED neben der USB-Buchse sowie im Display angezeigt. Leuchtet die blaue LED beim Einstecken des USB-Steckers nicht konstant, wird das Ladegerät vom Mini nicht erkannt (anderes Netzteil und/oder USB-Kabel probieren). Der Ladevorgang ist abgeschlossen sobald die rote LED erlischt. Die blaue LED leuchtet bei eingesteckter USB-Quelle immer. Beim ersten Aufladen nach dem Auspacken oder längerer Lagerung des WLANThermos sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, dass sich der Akku bzw. das Gehäuse nicht unnormal stark erwärmt, um Beschädigungen am Akku auszuschließen.

  3. Einstellungen am WLANThermo Mini können sowohl am Device über das Touch-Display wie auch über das Webinterface durchgeführt werden. Sollte beim Speichern der Änderungen im Webinterface ein Benutzername und ein Passwort verlangt werden, so entspricht dies bei Auslieferung in beiden Fällen dem Wort "admin".

Quickstart für Link V1

Beim Erwerb eines Komplettsystems empfehlen sich folgende erste Schritte nach dem Auspackung:

  1. Gestartet wird das WLANThermo Link über das Einstecken einer 5V-Versorgungsspannung am USB-C-Anschluss. Im eingeschalteten Zustand startet das WLANThermo mit dem Startbildschirm. Erkennt das WLANThermo Link beim Systemstart kein bekanntes WLAN, wie bei der ersten Inbetriebnahme, öffnet es ein eigenes WLAN mit der SSID "WLANTHERMO-AP". Das WLANThermo Link fungiert dann als Access Point. In der OLED-Titelleiste wird während des Betriebs des Access Points der Hinweis „AP“ angezeigt.

  2. Damit alle Funktionen des WLANThermo Link genutzt werden können, sollte es mit einem WLAN mit Internetzugriff verbunden werden. Hierfür ein beliebiges WLAN-fähiges Endgerät (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) mit dem Access Point des WLANThermos verbinden. Das Passwort fürs Einloggen in den WLANTHERMO-AP ist 12345678. Steht die Verbindung zum AP, wird das Webinterface in einem beliebigen Browser durch den Aufruf der IP-Adresse 192.168.66.1 gestartet.

  3. Im Webinterface-Reiter „WLAN“ werden nach einem kurzen Scan die in der Umgebung erkannten WLAN-Netze angezeigt. Durch Auswahl eines Netzes aus der Liste kann das entsprechende Passwort eingetragen werden. Nach dem Speichern der Eingabe wird ein Einwahlversuch durchgeführt, der je nach Netzwerk 3 - 10 Sekunden dauern kann. Im OLED erlischt in der Zeit des Verbindungsversuchs die Anzeige des "AP". Bei erfolgreicher Einwahl in das ausgewählte Netzwerk erscheint in der OLED-Titelleiste die neue IP-Adresse, außerdem wird nun die Signalstärke in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Nun wechselst du mit deinem Endgerät wieder ins Heimnetzwerk und rufst die neue IP-Adresse im Browser auf.

  4. Glückwünsch der schwierigste Schritt ist bereits geschafft. Beim nächsten Systemstart verbindet sich dein WLANThermo nun automatisch mit dem bekannten Netzwerk, sofern es in Reichweite ist.

  5. Einstellungen am WLANThermo Link können über das Webinterface durchgeführt werden. Sollte beim Speichern der Änderungen im Webinterface ein Benutzername und ein Passwort verlangt werden, so entspricht dies bei Auslieferung in beiden Fällen dem Wort "admin".

Quickstart für Mini V1/V2 mit ESP32-Upgrade-Kit

  1. Als erstes muss der bisher verbaute Raspberry Pi Zero durch das neue ESP32-Upgrade-Kit ersetzt werden. Der Umbau ist nicht schwierig, da lediglich geschraubt und gesteckt wird. Halt dich am besten einfach an unsere Video-Einbauanleitung.

  2. Sobald die neue Platine verbaut und die Software installiert ist, kannst du damit loslegen dein WLANThermo einzurichten. Damit alle Funktionen deines WLANThermo genutzt werden können, sollte es mit einem WLAN mit Internetzugriff verbunden werden. Startet dein Thermo ohne bekannte Netzwerkdaten erscheint im Display das Access Point Icon in der Titelleiste. Daran kannst du erkennen, dass derzeit keine Verbindung zu einem Netzwerk besteht und das Thermo stattdessen sein eigenes Netzwerk aufbaut. Für die erste Verbindung deines WLANThermo mit deinem Netzwerk folgst du am besten den Anweisungen im Video.

  3. Glückwünsch der schwierigste Schritt ist bereits geschafft. Beim nächsten Systemstart verbindet sich dein WLANThermo nun automatisch mit dem bekannten Netzwerk, sofern es in Reichweite ist.

  4. Einstellungen am WLANThermo Mini können sowohl am Device über das Touch-Display wie auch über das Webinterface durchgeführt werden. Sollte beim Speichern der Änderungen im Webinterface ein Benutzername und ein Passwort verlangt werden, so entspricht dies bei Auslieferung in beiden Fällen dem Wort "admin".