de FAQ Troubleshoot - Supergiovane/node-red-contrib-knx-ultimate GitHub Wiki
🌐 Language: EN | IT | DE | 简体中文
Navigation: Startseite Übersicht: Changelog • FAQ • Sicherheit • Doku: Sprachleiste KNX Geräteknoten: Gateway • Gerät • Knotenschutz Weitere KNX‑Knoten: Szenencontroller • WatchDog • Logger • Global Context • Alerter • Laststeuerung • Viewer • Auto‑Responder • HA‑Übersetzer HUE: Bridge • Licht • Batterie • Taster • Kontakt • Geräte‑SW‑Update • Lichtsensor • Bewegung • Szene • Tap Dial • Temperatur • Zigbee‑Konnektivität Beispiele: Logger • Switch Light • Dimming • RGB color • RGBW color + White • Command a scene actuator • Datapoint 213.x 4x Setpoint • Datapoint 222.x 3x Setpoint • Datapoint 237.x DALI diags • Datapoint 2.x 1 bit proprity • Datapoint 22.x RCHH Status • Datetime to BUS • Read Status • Virtual Device • Subtype decoded • Alexa • Apple Homekit • Google Home • Switch on/off POE port of Unifi switch • Set configuration by msg • Scene Controller node • WatchDog node • Global Context node • Alerter node • Load control node • Viewer node • MySQL, InfluxDB, MQTT Sample
FAQ und Troubleshooting
Vielen Dank, dass du meine Node‑RED‑Nodes verwendest! Wenn du hier bist, gibt es wahrscheinlich ein Problem – kein Stress, wir bekommen es gelöst. KNX‑Ultimate ist stabil und weit verbreitet. Folge den Punkten unten; am Ende stehen die Kontaktwege.
Mindestvoraussetzung: Node.js >= 16
Der Node funktioniert nicht
- Gateway‑Konfigurations‑Node mit korrekter IP/Port zu KNX/IP‑Router bzw. ‑Interface angelegt?
- KNX/IP‑Router: Host =
224.0.23.12
, Port3671
. - KNX/IP‑Interface: Host = Geräte‑IP (z. B.
192.168.1.22
), Port3671
. - Mehrere NICs (Ethernet/WLAN): richtige NIC im Gateway wählen oder WLAN deaktivieren. Danach Node‑RED neu starten.
- Nur echte zertifizierte KNX/IP‑Router/Interfaces nutzen; „all‑in‑one“/Proxy‑Geräte vermeiden.
- Mit Interfaces ggf. „Suppress ACK request“ im Gateway aktivieren.
- Sieh auch „Ich kann nur empfangen / nicht senden“.
- In Containern: Start von Node‑RED etwas verzögern (NIC evtl. noch down).
Nach einiger Zeit Aussetzer
- Obige Checkliste erneut prüfen.
- DDOS/UDP‑Flood‑Schutz auf Switch/Router testweise deaktivieren (kann KNX‑UDP blockieren).
- Direktverbindung KNX/IP ↔ Node‑RED‑Rechner testen.
- Billige/all‑in‑one‑Interfaces meiden; besser KNX/IP‑Router.
- Bei Interfaces auf Verbindungs‑Limits achten (Handbuch). Router haben diese Limits nicht.
knxd‑Konfiguration
- Läuft knxd auf derselben Maschine:
127.0.0.1
als Interface verwenden. - Filtertabellen prüfen und physikalische Adresse des Config‑Nodes anpassen.
- Im Gateway (Erweitert) „Echo sent message to all node with same Group Address“ aktivieren.
ETS zeigt Telegramm, Aktor reagiert nicht
Andere KNX‑Plugins in Node‑RED könnten interferieren.
- Alle anderen KNX‑Plugins aus der Palette entfernen; nur KNX‑Ultimate lassen (auch versteckte Config‑Nodes löschen).
- Mit Interfaces „Suppress ACK request“ im Gateway aktivieren.
Ich kann nur empfangen, nicht senden (oder umgekehrt)
Eventuell ist Filtering im Router/Interface aktiv.
- In ETS Forwarding erlauben oder physikalische Adresse des Config‑Nodes nach Filtertabellen anpassen.
- Mit knxd: Filtertabellen prüfen und physikalische Adresse anpassen.
Falsche Werte
- Passenden Datapoint nutzen (Temperatur:
9.001
). - ETS‑CSV im Gateway importieren → korrekte DPTs.
- Keine zwei Nodes mit gleicher GA und unterschiedlichem DPT verwenden.
Nachrichten propagieren nicht zwischen Nodes mit gleicher GA
Passiert bei Tunneling/Unicast (Interfaces, knxd).
- Im Gateway „Echo sent message to all node with same Group Address“ aktivieren.
Secure KNX Router/Interfaces
Im Secure‑Modus nicht unterstützt; funktioniert nur, wenn unsichere Verbindungen erlaubt sind.
- Secure‑Routing deaktivieren oder unsichere Verbindungen zulassen.
- Optional zweite dedizierte NIC direkt zum KNX‑Router; im Gateway „Bind to local interface“ setzen.
- Secure‑Support kann zukünftig kommen.
Flood‑Protection
Schützt UI/BUS vor Überlast (max. 120 Nachrichten/Sek. pro Node; 1‑s‑Fenster).
- delay‑Node einsetzen.
- RBE nutzen, um unveränderte Werte zu verwerfen. Details
Warnungen zu Datapoints nach ETS‑Import
- In ETS vollständige DPTs inkl. Subtyp pflegen (z. B.
5.001
). - Alternativ beim Import „Import with a fake 1.001 datapoint (Not recommended)“ wählen oder betroffene GAs überspringen.
Schutz vor zyklischen Referenzen
Verhindert Loops, wenn zwei Nodes mit gleicher GA direkt Out→In verbunden sind.
- Flow anpassen; Knoten entkoppeln oder „Moderator“ dazwischen setzen.
- RBE aktivieren. Details
Noch Probleme?
- Issue auf GitHub erstellen (bevorzugt).
- PM im KNX‑User‑Forum (User: TheMax74; bitte auf Englisch).