Zusammenbau Variante A - SteMaker/wortuhr GitHub Wiki

Aufbau

Als LED Streifen werden WS2812 verwendet. Für jede der 11 Zeilen wird ein Streifen mit 11 LEDs verwendet. Die Spannungsversorgung habe ich für jeden Streifen einzeln auf die Hauptplatine gezogen, die Datenleitung muss von Dout des einen Streifens zum Din des Streifens der nächsten Zeile gezogen werden. Der Din der ersten Zeile muss rechts oben liegen und wird mit dem controller verbunden. Von der linken Seite der ersten Zeile geht dann der Dout zum Din der linken Seite des zweiten Streifens, usw. Das ist wichtig, da sonst die falschen Buchstaben aufleuchten. Ich verwende LED Streifen mit 60 LEDs pro Meter.

Die Buchstabenmatrix habe ich mit einem 3D-Drucker ausgedruckt, die STL Dateien, als auch die SVG Basis liegen im Ordner rahmen. Es gibt eine Rückseite, in die die 11 LED-Streifen geklebt werden und eine Vorderseite mit den Aussparungen für die Buchstaben. Das Ganze kommt dann in einen Bilderrahmen. Beim Aufkleben der LED Streifen muss man beachten, dass Din der ungeraden Zeilen rechts liegt, Din der geraden Zeilen links. Falls man hier einen Fehler macht, kann man das in der FW anpassen, es muss aber zwingend immer Dout des oberen Streifens mit Din des nächsten Streifens verbunden werden.. Die ausgedruckte Vorderseite kommt einfach oben drauf und wird verschraubt. Das Ganze dann in einen Bilderrahmen (ich plane zur Zeit Ikea Ribba 23x23). Da ich in der ersten Version Probleme mit abreissenden pads hatte, habe ich in der zweite Version Aussparungen für Streifenrasterplatinen gelassen, an denen Streifen und Kabel angelötet werden. Ich gehe davon aus, dass ein direktes Verlöten trotzdem noch geht. Zwischen die Scheibe des Rahmens und die Buchstabenmatrix kommt Brotpapier (oder ähnliches), um das Licht schöner zu verteilen. Buchstabenmatrix Rückseite Einbau der LEDs Rückseite bestückt

Für den ESP-12F und ein wenig Beschaltung gibt es ein KiCad Projekt im Ordner PCB. Die zweite Version habe ich noch nicht probiert, sie sollte neben den 3D-Druck-Rahmen mit in dem Bilderrahmen daneben passen. Die Spannungsversorgung aller 11 Streifen wird auf der Platine zusammengeführt. Als Netzteil verwende ich ein 5V, 4A Steckernetzteil. Man sollte darauf achten, dass es kurzschlussfest ist. Es gibt aber zur Sicherheit auch noch eine 4A Sicherung auf dem PCB. Wenn alle LEDs auf maximaler Helligkeit stehen - und das sollte nie der Fall sein - dann werden deutlich mehr als 4A gezogen!

PCB Version 1: Bei der ersten Version des PCB (siehe Foto) war das shape der Wago-Klemme gespiegelt. Deshalb sieht man einen 3-poligen Stecker. Generell ist diese Klemme aber relativ ungeeignet, da die Kabel tendeziell zu dick sind für die Klemme. Ich werde in einer nächsten Version die Klemme austauschen.

alt text PCB Version 2: Genannte Probleme sollten (hoffentlich) behoben sein.

Zum flashen des ESP8266 und um die Uhr auf "Werkseinstellungen" zurückzusetzen gibt es Taster auf dem PCB.