Einleitung - Soley02/IoTBarcodeHHZ GitHub Wiki
Projektaufgabe
Die anhaltende Digitalisierung unserer Gesellschaft hat mittlerweile viele Teile des Lebens durchdrungen, so auch den Einzelhandel. Die Zeiten, in denen man sich einen Einkaufszettel auf Papier geschrieben hat, sind für viele schon lange vorbei. Apps und mobile Geräte haben diesen Platz eingenommen. Obwohl auch die Systeme des Anbieters in den meisten Fällen digital sind, muss der Verbraucher immer noch per Hand Dinge von seinem digitalen Einkaufszettel streichen, nachdem er sie gekauft hat - ein unnötiger, manueller Vorgang. Ziel dieses Projekts ist es, ein IoT-System zu entwickeln, welches diesen manuellen Schritt digitalisiert und automatisiert.
Das Team
Das Projektteam besteht aus Studenten des Herman Hollerith Zentrums (Studiengang Services Computing), welche dieses Projekt im Rahmen des Wahlfachs "Internet of Things" bearbeiten. Das Team unterteilt sich in die drei Arbeitsgruppen Entwicklung, Modellierung und Dokumentation, die im Folgenden beschrieben werden.
Modellierung
Zusätzlich zur technischen Evaluation ist es die Aufgabe des Projektteams, den vorliegenden Sachverhalt aus einer Makroperspektive zu beleuchten. Marcus Friedrich und Jan Niclas Weiss sind dafür zuständig, verschiedene Varianten zur Problemlösung zu definieren.
Entwicklung
Zuständig für die Entwicklung des Proof of Concept (PoC) sind Marcel Boer und Mario Krämer. Sie erproben die Ideen und arbeiten an einem MVP bzw. der Realisierung eines Prototyps. Außerdem wird von ihnen die Experimentation dokumentiert.
Dokumentation
Damit der Hackathon Früchte tragen kann, muss das Erarbeitete dokumentiert werden. Der Weg von den ersten Ideen bis zum fertigen PoC wird von Philipp Noack und M. Soleyman Fazeli niedergeschrieben.
Das Ergebnis dieses Hackathons basiert auf der engen Zusammenarbeit aller beteiligten Arbeitsgruppen.
Konzept
In Anbetracht der gegebenen Problemstellung muss ein Weg gefunden werden, um die eingekauften Produkte mit der Einkaufsliste abzugleichen. Diese liegt in diesem Fall digital vor (1). Der Kunde kauft im nächsten Schritt die von ihm gewünschten Produkte ein (2), wobei nicht alle gekauften Produkte auch auf der Einkaufsliste stehen müssen. In so gut wie jedem Verkaufsszenario gibt es eine Art digitales Kassensystem (3), welches die gekauften Produkte einscannt und bei dem der Kunde bezahlt. Das Ziel dieses Projektes ist es, ein System zu entwickeln, welches digital die Daten des Verkaufsvorgangs an die Applikation der Einkaufsliste sendet und anhand dieser Daten die Liste abhakt (4). Dem Kunden muss es auch möglich sein, diese Liste manuell zu bearbeiten und somit eventuelle Fehleinträge zu korrigieren.
Projektorganisation
Zur Unterstützung der Projektorganisation wird die web-basierte Projektmanagementsoftware Trello verwendet. Dort wurden zu Beginn die ersten Aufgaben eingetragen, die nach und nach erweitert wurden. Außerdem wurden dort die Zuständigkeiten hinterlegt und der Status der Aufgaben verfolgt.
Zur Dokumentation der Projektarbeit und Projektergebnisse wird GitHub verwendet. Hier werden das Team vorgestellt und das methodische Vorgehen, die theoretischen Grundlagen und die Ergebnisse dokumentiert.
Vorgehen
Für das Vorgehen hat sich das Team auf die folgenden Punkte geeinigt.
Preparation Meeting:
- Teamfindung
- Projektzielfindung
- Evaluation der benötigten Hardware
Hackathon Tag 1:
- Hardware Unboxing
- Zuweisung der Verantwortlichkeiten
- Aufsetzen der Hardware
- Konzeption und Entwicklung des Lösungsansatzes
- Implementierung des Minimal Viable Product (MVP)
- Erstellung und sukzessive Erweiterung der Dokumentation
Hackathon Tag 2:
- Abschluss der Implementierung
- Testen der entwickelten Lösung
- Fertigstellen der Dokumentation
- Dreh des Erklärvideos
- Präsentationsvorbereitung und Abschluss
Das wissenschaftliche Vorgehen orientiert sich am Living Lab und wird im gleichnamigen Kapitel unter den theoretischen Grundlagen näher erläutert.