HTTP Status Codes - Satttoshi/github-wiki-generator GitHub Wiki
HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist das meistgenutzte Protokoll im Web, das meist zur Übertragung von Daten zwischen Webservern und Webbrowsern genutzt wird. Wenn ein Webserver eine Anfrage (Request) von einem Webbrowser erhält, sendet er eine Antwort (Response) zurück, die aus einem Statuscode und einem optionalen Nachrichtenbody besteht. Der Statuscode gibt an, ob die Anfrage erfolgreich war oder ein Fehler aufgetreten ist.
Es gibt fünf Klassen von Statuscodes in HTTP, die anhand ihrer ersten Ziffer kategorisiert werden:
- 1xx (Informational): Diese Statuscodes informieren darüber, dass der Webserver die Anfrage erhalten hat und sich in der Verarbeitung befindet.
 - 2xx (Successful): Diese Statuscodes bedeuten, dass die Anfrage vom Webserver erfolgreich verarbeitet wurde.
 - 3xx (Redirection): Diese Statuscodes geben an, dass der Webbrowser weitere Schritte auszuführen hat, um die Anfrage abzuschließen.
 - 4xx (Client Error): Diese Statuscodes zeigen an, dass bei der Anfrage des Webbrowsers ein Fehler aufgetreten ist.
 - 5xx (Server Error): Diese Statuscodes informieren darüber, dass ein Fehler auf dem Webserver aufgetreten ist.
 
Im Folgenden sind einige der häufigsten Statuscodes in HTTP aufgelistet:
- 200 OK: Die Anfrage wurde erfolgreich verarbeitet.
 - 204 No Content: Die Anfrage wurde erfolgreich verarbeitet, es gibt jedoch keinen Nachrichtenbody in der Antwort.
 - 301 Moved Permanently: Die angeforderte Ressource wurde auf eine neue URL umgeleitet.
 - 400 Bad Request: Die Anfrage des Webbrowsers war ungültig oder konnte nicht verarbeitet werden.
 - 401 Unauthorized: Der Webbrowser hat keine Berechtigung, die angeforderte Ressource anzuzeigen.
 - 404 Not Found: Die angeforderte Ressource wurde auf dem Webserver nicht gefunden.
 - 500 Internal Server Error: Ein Fehler ist auf dem Webserver aufgetreten.
 
Das Verständnis der HTTP-Statuscodes ist essentiell für Webentwickler, um Fehler bei Anfragen und Antworten schnell identifizieren und beheben zu können und eine reibungslose Interaktion zwischen Webbrowsern und Webservern sicherzustellen.