Neue bzw. zusätzliche Sensoren nachträglich hinzufügen - SBorg2014/WLAN-Wetterstation GitHub Wiki

Falls im Javascript-Adapter das wetterstation.js-Skript (oder wie ihr es genannt hattet) zum Anlegen der Datenpunkte im ioB nicht mehr vorhanden ist, zuerst aktuelle Version von GitHub laden und wieder im Javascript-Adapter neu anlegen und den Inhalt der wetterstation.js einfügen. Nun die Anzahl der entsprechenden Sensoren im Skript eintragen (zB. sind 3x DH50 ganz neu hinzugekommen):

let DP50  = 3;  // Anzahl der DP50/WH31 Sensoren  (max. 8 Stück)

Oder es waren vorher weniger Sensoren (zB. 3) und es sind nun weitere (zB. 2) hinzugekommen. Dann einfach die neue Gesamtanzahl eintragen. Bestehende Datenpunkte werden hierbei nicht überschrieben:

let DP50  = 5;  // Anzahl der DP50/WH31 Sensoren  (max. 8 Stück)

Skript speichern, starten, paar Sekunden warten und Skript stoppen (und ggf. löschen).

Wurden die Sensoren bereits erfolgreich am Display/Gateway angemeldet (hier sei auf die Bedienungsanleitung der Sensoren/Display/Gateway) verwiesen, müssen wir noch die Anzahl der Sensoren in der wetterstation.conf eintragen:

ANZAHL_DP50=3

(oder halt für das 2te Beispiel ANZAHL_DP50=5)
Nun genügt noch ein systemctl restart wetterstation im Terminal und kurze Zeit später sollten die Messwerte in den neuen Datenpunkten eintreffen.


Gelegentlich (Ursache bis dato unbekannt) kann es vorkommen, dass, obwohl die Datenpunkte im ioBroker angelegt wurden und alles gut aussieht, nach dem Restart des Wetterstation-Skriptes keine Werte in die Datenpunkte geschrieben werden. Dies kann passieren wenn etliche Datenpunkte per Javascript gleichzeitig angelegt werden (und vermutlich der SimpleAPI-Adapter nicht korrekt mitbekommt). Hier hilft es den Web- und SimpleAPI-Adapter zu restarten (oder alternativ den kompletten ioBroker). Später, oder im laufenden Betrieb tritt der Fehler nicht mehr auf.