REM C - RrPt/REM GitHub Wiki
REM-C
REM-C ist das Controllermodul, mit folgenden Funktionsgruppen
- Mikrocontroller
- Ansteuerung der Mess-ICs über den REM-Bus
- Webserver für Konfiguration und Kalibrierung
- Senden der Daten über MQTT und Webserver
- Erzeugung der Spannungssignale für alle 3 Phasen
- Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung der Messmodule
- Bereitstellung einer Ethernetschnittstelle zur Kommunikation
- Spannungsversorgung mit 5V (über optionales Modul auch mit 230V möglich)
Schaltplan
Im Bereich links oben werden über J1-J3 die Spannungssignale der 3 Phasen angeschlossen. Es erfolgt die galvanische Trennung und die Anpassung des Pegels von 230V auf 0,345V (Spitzenspannung = +-0.488V ). Diese Spannungen werden über den REM-Bus (J7: PINS 7-10) an die Messmodule weitergeleitet.
Darunter ist der optionale AC-DC Wandler, der zum Einsatz kommt, wenn die Versorgung über 230V erfolgen soll. Dann wird die Versorgungsspannung an J4 angeschlossen. Bei einer Versorgung über DC 5V, wird die Spannung an J5 eingespeist, der AC-DC-Wandler wird dann nicht bestückt.
In der Mitte das ESP32 Entwicklerboard Wemos LOLIN32 mit dem ESP32. Da das Modul im Schaltschrank eingesetzt werden soll, und dort normalerweise kein WLAN verfügbar ist (Stahlschrank), erfolgt die Netzwerkanbindung über ein W5500 Ethernetmodul (USR-ES1).
Die Messmodule werden über den REM-Bus (J7) mit 3.3V Spannung versorgt. Diese kann vom Mikrocontroller über Pin 32 abgeschaltet werden (GND geschaltet). Die Kommunikation mit den Messmodulern erfolgt über den I2C Bus auf Pins 5 und 6 des REM-Bus (J7).
J8 ist ein Erweiterungsteckplatz. Über ihn kann evtl. eine KNX-Schnittstelle nachgerüstet ein Display angeschlossen werden. Es stehht der I2C-Bis, SPI-Bus GND, +3.3V, +5V und der geschaltete GND zur Verfügung.
Stückliste
Die KiCad und Gerberdateien liegen im Projekt.
Platine
Die Platine ist doppelseitig ausgeführt. Je nach geplanter Spannungsversorgung werden entweder J4 und PS1 bestückt (230V AC) oder nur J5 (DC 5V) Das ESP32-Board U1 und die Ethernetanschaltung U2 sind steckbar ausgeführt.
Hier sind beide Optionen (230V und5V gleichzeitig angezeigt)
Gehäuse
Das passende Gehäuse kann selbst mit einem 3D-Drucker gedruckt werden oder mit den 3d-Daten bei einem Hersteller bestellt werden.
Im oberen Teil kann in der Zeile
part = "Deckel" ; // [Unterteil, Oberteil, Deckel, Oberteil_mit_Deckel, Schnapper, all, assembled]*
ausgewählt werden welcher Teil gedruckt werden soll. Die ersten 4 werden benötigt, die restlichen sind nur zur Darstellung des gesamten Gehäuses als 3d-Objekt geeignet
- Unterteil
- Oberteil
- Deckel
- Schnapper
- Oberteil_mit_Deckel
- all
- assembled
Bilder
Leere Platine vor der Bestückung:
Bestückte Platine:
Im Gehäuse: