Anforderungen - RobinNunkesser/isdcompanion-concept GitHub Wiki

Anforderungen

Liste der Anforderungsquellen, bestehend aus relevanten Stakeholdern (SH), externen Systemen (ES) und Dokumenten (DOC).

ID Name Beschreibung
SH01 Prof. Dr. Robin Nunkesser Professor für Mobile Computing
SH02 Auditorium SoSe 2019 Studierende im SoSe 2019
ES01 FHApp der FH Dortmund Mobile App (Nicht mehr verfügbar)
ES02 HSHL Mobile Mobile App (Nicht mehr verfügbar)
DOC01 Projekt-Wiki StudyPlanner Wiki

Randbedingungen

Die App soll für Android und iOS erstellt werden. Es sollen die endemischen SDKs genutzt werden. Ergänzend wird die App mittels Xamarin und Flutter umgesetzt.

Kontext

Für den Kontext sind zwei Alternativen möglich. In jedem Fall soll in der App ein Mensaplan angezeigt werden, wofür der Zugriff auf ein externes Backend nötig ist. Daten wie eine Professorenliste oder ein Stundenplan ändern sich vergleichsweise selten und könnten mit Appupdates aktualisiert werden.

Systemkontext

Wenn mehr Daten als nur der Mensaplan dynamisch integriert werden sollen, ist der Aufbau eines eigenen Backends sinnvoll.

Systemkontext

Die folgende Übersicht über Akteure, bestehende (externe) Systeme und geplante Systeme kann für beide Alternativen genutzt werden, bei der ersten Alternative fallen AC04, EXT02, EXT03 und SYS03 weg.

ID Name Beschreibung
AC01 Studierender Studierende der Hochschule
AC02 Dozent Dozenten der Hochschule
AC03 Mitarbeiter Mitarbeiter der Hochschule
AC04 Redakteur Redakteur der Hochschule
EXT01 Mensa Server Server des Mensadienstleisters
EXT02 Web Server Server für die Internetpräsenz der Hochschule
EXT03 DB Server Datenbank der Hochschule
SYS01 iOS App App für iOS
SYS02 Android App App für Android
SYS03 Mobile Backend Server Server für die zu erstellenden Apps

Domäne

Domänenmodell

Dynamik

Die Dynamik der App wird vor allem durch die Anwendungsfälle beschrieben, die hier in einer Übersicht zu sehen sind:

Use Cases

Für ergänzende User Stories zur App werden die folgenden Personas verwendet:

ID Name Alter Kategorie
PER09 Nadine 20 Primärpersona
PER08 Christian 25 Komplementärpersona
PER10 Ralph 42 Sekundärpersona

Die Personas PER01-PER07 sind für die zu erstellende App Non-Personas.

UC01 Stundenplan abrufen (Quellen: DOC01, SH02; Akteure: AC01, AC02)

Vorbedingung

Keine

Standardablauf

Nachbedingungen

Keine

US01-01 Hilfe bei der Terminorganisation

Christian ist letztes Semester häufig zu spät zu den Vorlesungen gekommen. Für seine privaten Termine nutzt er häufig den Kalender seines Smartphones, für die Veranstaltungen an der Hochschule ist ihm das aber zu umständlich. Er wünscht sich eine App, die die Veranstaltungstermine direkt mit dem Kalender des Smartphones synchronisieren kann.

US01-02 Dynamische Anpassung von Start- und Endzeiten

Ralph hält nichts von der akademischen Viertelstunde. Lieber passt er den Vorlesungsbeginn auf seine anderen Termine an. Manche Veranstaltungen beginnen pünktlich, manche 15, manche 30 Minuten nach Stundenplaneintrag. Er wünscht sich, dass diese Abweichungen vom offiziellen Stundenplan über eine App direkt bei den Studierenden ankommen.

UC02 Veranstaltung exportieren (Quellen: SH01; Akteure: AC01, AC02)

Vorbedingung

UC01

Standardablauf

Nachbedingungen

Veranstaltung ist im persönlichen Kalender eingetragen.

US02-01 Nutzung eines eigenen Kalenders

Ralph hält Vorlesungen in verschiedenen Semstern und benötigt daher einen individuellen Stundenplan. Zu Beginn des Semester exportiert er sich daher all seine Veranstaltungen aus den einzelnen Stundenplänen in seinen persönlichen Kalender.

UC03 Mensaplan abrufen (Quellen: SH01; Akteure: AC01, AC02, AC03)

Vorbedingung

Keine

Standardablauf

Alternativer Ablauf

Nachbedingungen

Keine

US03-01 Schnelles Essen zwischen zwei Vorlesungen

Ralph hat nur eine kurze Pause zwischen zwei Vorlesungen. Er hat wenig Zeit für die Essensentscheidung oder ggfs. noch woanders zu essen falls ihm die Gerichte nicht zusagen. Über die App kann er auf dem Weg schnell den Mensaplan abrufen und bereits eine Entscheidung treffen.

US03-02 Filterung des Essensangebots nach Kriterien

Christian hält momentan eine spezielle Diät ein. Außerdem hat er eine Unverträglichkeit. Da diese Filter fest in der App hinterlegt sind, kann er sehr schnell schauen, ob heute ein passendes Gericht für ihn in der Mensa verfügbar ist.

UC04 Quizfrage ansehen (Quellen: SH01; Akteure: AC01)

Vorbedingungen

Keine

Standardablauf

Nachbedingungen

Keine

Alternativer Ablauf

US04-01 Spielerisches Lernen

Nadine beantwortet privat gerne Quizfragen. In der App ihrer Hochschule ist ein Quiz zu Lerninhalten integriert, was sie direkt mal ausprobiert. Schon bei der ersten Frage ist sie sich allerdings unsicher und verliert ein bisschen die Lust am Quiz. Da entdeckt sie die Möglichkeit die Frage zu überspringen und geht zur nächsten Frage, die sie direkt beantworten kann.

UC05 Quizfrage beantworten (Quellen: SH01; Akteure: AC01)

Vorbedingungen

UC04

Standardablauf

Nachbedingungen

Die Beantwortung der Frage wird für die Statistik gespeichert.

US05-01 Beantworten von Fragen

Nadine ist sich sicher die Antwort auf die angezeigte Frage zu wissen. Sie beantwortet die Quizfrage und freut sich über die Rückmeldung, dass sie richtig lag.

UC06 Statistik ansehen (Quellen: SH01; Akteure: AC01)

Vorbedingungen

Keine

Standardablauf

Nachbedingungen

Keine

US06-01 Statistik ansehen

Nach einigen beantworteten und übersprungenen Fragen interessiert Nadine sich dafür, wie sie sich bisher geschlagen hat. Sie schaut die Statistik an und stellt erfreut fest, dass sie einen Großteil der Fragen richtig beantwortet hat. Die übersprungenen Fragen wurden separat gezählt.

UC07 Informationen über Professoren abrufen (Quellen: SH01; Akteure: AC01)

Vorbedingung

Keine

Standardablauf

Nachbedingungen

Keine

US07-01 E-Mail an Professor

Nicole hat ein Anliegen, das sie gerne per E-Mail mit Ralph besprechen möchte. Da sie die E-Mail-Adresse vorher noch nicht benutzt hat und nicht kennt, muss sie diese nachschauen. Dies macht sie über die App.

UC08 Anwendung personalisieren (Quellen: SH01; Akteure: AC01, AC02, AC03)

Vorbedingung

Persistente Einstellungen oder Standardwerte stehen bereit.

Standardablauf

Nachbedingungen

Veränderte Einstellung wird persistiert.

Slices

Jede Einstellung sollte in einem eigenen Slice umgesetzt werden:

  • UCS08-01 Unverträglichkeiten erfassen
  • UCS08-02 Semester einstellen
  • UCS08-03 Statusgruppe einstellen
US08-01 Filterung des Essensangebots nach Kriterien

Christian hält momentan eine spezielle Diät ein. Außerdem hat er eine Unverträglichkeit. Damit nur für ihn passende Gerichte und die korrekten Preise angezeigt werden, erfasst er seine Unverträglichkeiten und seine Statusgruppe.

US08-02 Anzeige des passenden Stundenplans

Nadine hat den größten Teil ihres Studiums bisher gemäß vorgschlagenem Stundenplan absolviert. Auch dieses Semester möchte sie dies fortführen und stellt daher das passende Semester ein.

Qualitätsanforderungen

REQ01 Erreichbarkeit (Quellen: SH01, Priorität: Mandatory)

Auch bei Nichterreichbarkeit von externen Systemen soll die App weiter nutzbar sein.

REQ02 Aussehen und Handhabung (Quellen: SH01, Priorität: Mandatory)

Die App soll einfach zu nutzen sein und plattformtypisch aussehen.