Verfahren zur Wiederbelebung eines nicht mehr ansprechbaren Gerätes - OpenKNX/OpenKNX GitHub Wiki

Hintergrund

Es gibt Fälle, bei denen das Gerät nicht mehr antwortet. Meist passiert das nach dem flashen der Firmware, weil man z.B. eine falsche Firmware genommen hat. Oder nach dem Programmieren aus der ETS heraus, weil man im Logikmodul eine Endlosschleife gebaut hat. Oder weil man nicht die Sensoren angeschlossen hat, die man in der ETS-Parametrierung angegeben hat. Es handelt sich um seltene Ereignisse, aber sie kommen gelegentlich vor. Die folgenden Punkte beschreiben, wie man ein solches Gerät wieder zum Leben erweckt.

Alle Geräte (Prozessorunabhängig)

Im Folgenden werden die Situationen beschrieben, die unabhängig von dem verwendeten Prozessor sind.

Gerät ist nicht über den KNX-Bus erreichbar, kann aber in den Programmiermodus versetzt werden

Wenn das Gerät nicht über den KNX-Bus erreichbar ist, die Prog-LED aber beim Betätigen der Prog-Taste an und aus geht, dann sollte man die Prog-Taste betätigen (Prog-LED an) und über die ETS nach Geräten im Programmiermodus suchen. Wenn das Gerät antwortet (man sieht die PA, die das Gerät hat, meist dann 15.15.255 - beim Router 15.15.0), dann kann man die PA ändern und das Gerät normal programmieren.

Die kann (selten) über ein Update der Firmware passieren, sei es über USB, KNX oder OTA. Ursache ist eine API-Änderung im KNX-Stack, die zum Verlust der PA führen kann. Normalerweise steht in den Release-Notes zur Applikation/Firmware eine entsprechende Info.

Gerät ist nicht über KNX-Bus erreichbar und die Prog-Taste funktioniert nicht

Das Gerät lief schon mit dieser Firmware und "hängt" jetzt

Wenn ein Betätigen der Prog-Taste nicht zum Ein- bzw. Ausschalten der Prog-LED führt, das Gerät aber schon mal mit der Firmware lief, sollte man einen Reset versuchen. Entweder durch drücken der Reset-Taste (falls vorhanden) oder durch Stromlos machen (vom KNX-Bus trennen und wieder verbinden).

Wenn das Gerät anschließend wieder funktioniert, kann man solche "Hänger" durch ein Einschalten vom Watchdog vermeiden. Diesen findet man unter "Erweitert" bei den Einstellungen unter OpenKNX in der ETS-Applikation.

Das Gerät startet mit pulsierender Prog-LED, diese geht aber nicht aus (leuchtet weiterhin, häufig mit nicht voller Leuchtstärke)

Der normale Startvorgang lässt die LED ca. 2-3 Sekunden lang "pulsieren", anschließend geht diese aus. Wenn die LED mit dem Pulsieren beginnt, aber dann irgendwann mittendrin mit dem Pulsieren aufhört und einfach bei der letzten Helligkeit "stehenbleibt", dann spielt am häufigsten eine ETS-Parametrierung, die nicht zur verwendeten Hardware passt, eine Rolle. Z.B. indem man Parameter für eine Hardware angegeben hat, die gar nicht angeschlossen ist. Oder indem man das Gerät "umwidmet" und aus einem Logikmodul einen VPM machen will, also eine andere Firmware drauf gespielt hat.

Um dieses Problem zu beheben, muss man das Gerät stromlos machen, die Prog-Taste drücken und gedrückt halten, und anschließend bei gedrückter Prog-Taste den KNX-Bus wieder anschließen. Die Prog-Taste weiterhin halten, bis die Prog-LED zu blinken anfängt (passiert nach ca. 10 Sekunden). Anschließend kann man die Prog-Taste loslassen. Das Gerät hat jetzt sämtliche ETS-Parameter inklusive der PA vergessen und kann neu programmiert werden.

Das Gerät ist gerade zum ersten Mal mit Firmware "geflashed" worden

Wenn ein Betätigen der Prog-Taste nicht zum Ein- bzw. Ausschalten der Prog-LED führt und man hat gerade zum ersten Mal eine Firmware auf das Gerät geflashed, dann ist es ziemlich sicher eine falsche Firmware, bitte unter den prozessorspezifischen Reset-Methoden schauen und anschließend die korrekte Firmware flashen.

Das Gerät lief vorher, aber nach einem Firmwareupdate reagiert es nicht mehr

Wenn dieses Symptom nach einem Update der Firmware passiert (sprich, das Gerät lief schon mal mit einer früheren Version der Firmware, nach dem Update aber nicht), und man sich sicher ist, dass man die richtige Firmware geflashed hat, dann steht der Rücksetz-Vorgang auch unter den prozessorspezifischen Reset-Methoden. Bitte aber in so einem Fall unbedingt auch im KNX-User-Forum melden, denn das ist eine unerwünschte Situation, die wir bestrebt sind, zu vermeiden.

Prozessorspezifische Rücksetzverfahren

Wir unterstützen verschiedene Microcontroller in unseren Geräten, die alle unterschiedliche Verfahren für einen Komplett-Neustart haben. Wenn die Verfahren oben, die für alle Prozessoren gelten, nicht funktioniert haben, kann man einen Komplett-Reset machen.

Gerät mit SAMD

Geräte mit SAMD-Microcontroller sind eher ältere Geräte aus der Anfangszeit von OpenKNX. Neue Geräte werden mit diesem Microcontroller nicht mehr entworfen. Um einen SAMD zurückzusetzen, geht man folgendermaßen vor:

  • Das Gerät über USB verbinden
  • Falls das Gerät nur über den KNX-Bus mit Strom versorgt wird, auch den KNX-Bus anschließen
  • Die Reset-Taste 2 mal schnell hintereinander drücken (wie ein Doppelklick bei der Maus)
  • Die Prog-LED wird nun pulsieren
  • Jetzt die Firmware erneut über USB aufspielen

Das erneute aufspielen der Firmware in diesem Modus löscht auch alle anderen Daten auf dem Gerät.

Gerät mit RP2040

Alle aktuellen OpenKNX-Geräte sind mit dem Raspberry Pi Microcontroller RP2040 ausgestattet.

  • Datei flash_nuke.uf2 auf den Computer runterladen.
  • Die BOOT-Taste am Gerät drücken und halten
  • Das Gerät über USB mit dem Computer verbinden, während man die BOOT-Taste immer noch hält
  • Auf dem Computer erscheint jetzt ein neues USB-Gerät (wie ein USB-Stick) mit dem Namen RPI-RP2
  • Die Datei flash_nuke.uf2 auf das neue USB-Gerät kopieren

Das USB-Gerät wird kurz verschwinden und wieder erscheinen. Es ist jetzt komplett gelöscht und kann wieder mir Firmware bespielt werden.

Nach dem Rücksetzen

Nach dem Rücksetzen haben die Geräte alles vergessen, was dort gespeichert war, jegliche ETS-Parameter, PA und sonstige Einstellungen. Somit muss wie bei jedem neuen Gerät

  • Eine Firmware aufgespielt werden
  • Mit der ETS eine PA programmiert werden
  • Das Gerät mittels der ETS-Applikation parametriert werden
  • Eventuelle gerätespezifische Aktionen durchgeführt werden
    • z.B. beim Sensormodul der VOC-Sensor neu kalibriert werden
    • z.B. beim Fingerprint alle Finger neu eingelernt werden oder von einem anderen Fingerprint synchronisiert werden.