Deinstallation - OpenCCU/OpenCCU GitHub Wiki

Da es sich bei OpenCCU um ein eigenständiges Betriebssystem handelt, lässt es sich nicht im klassischen Sinne „deinstallieren“. Stattdessen muss der Datenträger, auf dem OpenCCU installiert wurde, gelöscht/neu formatiert oder durch das vorherige/ursprüngliche Betriebssystem ersetzt werden. Vor einer solchen Maßnahme sollte immer ein entsprechendes System‑Backup angelegt werden – falls du später zu OpenCCU zurückwechseln oder dieses Backup auf einem anderen System weiterverwenden möchtest.

Im Folgenden wird die Vorgehensweise je nach Plattform/Hardware beschrieben, von der OpenCCU entfernt werden soll.

CCU3‑Hardware

Wenn du von OpenCCU wieder zur originalen CCU3‑Firmware der Firma eQ‑3 zurückgehen möchtest, gehe wie folgt vor:

  1. Ein System‑Backup der aktuellen OpenCCU‑Konfiguration erstellen.
  2. Die CCU3 herunterfahren, das Gehäuse öffnen und die SD‑Karte entnehmen.
  3. Das folgende CCU3‑Grund‑Image herunterladen: https://openccu.de/ccu3-3.0.16.img.zip
  4. Das heruntergeladene Image mit einem geeigneten Imaging‑Tool – z. B. Etcher (https://www.balena.io/etcher/) – auf die SD‑Karte flashen.
  5. Die CCU3 wieder zusammenbauen und starten; anschließend im Grundsystem die zur aktuellen Sicherung kompatible CCU3‑Firmwareversion installieren.
  6. Das in Schritt 1 erstellte Backup zurückspielen. Wichtig: Zum Zeitpunkt des Einspielens muss die installierte CCU3‑Firmwareversion gleich oder neuer sein als die zuvor unter OpenCCU verwendete.

Danach sollte die CCU3 wieder normal hochfahren und die Konfigurationsdaten der zuvor installierten OpenCCU‑Version enthalten.

Einplatinencomputer (ELV‑Charly/Raspberry Pi, ASUS Tinker Board)

Um OpenCCU von einem Einplatinencomputer (z. B. Raspberry Pi, ASUS Tinker Board, ELV‑Charly) zu entfernen, genügt es, die SD‑Karte zu entnehmen und diese mit einem anderen Betriebssystem neu zu beschreiben. Verfügt das System – wie das Tinker Board S – über eine eingebaute eMMC, muss statt der SD‑Karte die eMMC mit einem anderen Betriebssystem bespielt werden.

Intel NUC

Bei einem Intel NUC‑basierten OpenCCU wird zur Deinstallation das verwendete Speichermedium einfach mit dem gewünschten Betriebssystem überschrieben bzw. neu installiert.

Virtuelle Appliance (OVA)

Zur „Deinstallation“ von OpenCCU in einer virtuellen Umgebung kann die verwendete virtuelle Maschine entweder gelöscht oder mit einem anderen Betriebssystem neu aufgesetzt werden.