NCF RFID mit RC522 Modul - OTH-AW/isac-oth-aw GitHub Wiki
Wichtig. Das ISAC RC522 Modul hat keine LED, es heißt es leuchtet nix etc. Funktion kann im Prinzip nur über Skripte aka direktes ausprobieren genutzt werden.
Am besten Anleitung direkt vom Hersteller des konkreten Moduls nutzen:
http://anleitung.joy-it.net/?goods=rfid-modul-rc522
Deutsche Anleitung direkt herunterladen
Zusätzlich gibt es noch eine weitere (evtl. ältere Anleitung zu dem Modul bei Conrad) Anleitung beim Verkäufer:
Direkt zur Anleitung bei Conrad
Dort dann die Installtionseinweisung ausführen
- Python installieren
- SPI via `sudo raspi-config* aktivieren (wichtig im Pi4 liegt diese Option nicht in Advanced sondern in 5 | Interface Options (diese Anweisung steht nicht im Manual von Joy-IT aber in der Anleitung von Conrad.
- Dann in der
/boot/config.txt
SPI aktiveren- Laut Joy-IT Anleitung:
dtparam=spi=on
- Laut Conrad:
device_tree_param=spi=on
dtoverlay=spi-bcm2708
- Laut Joy-IT Anleitung:
sudo reboot
- Schließlich noch laut Anleitung Pakete installieren
git clone https://github.com/lthiery/SPI-Py.git
cd SPI-Py
sudo python setup.py install
cd ..
git clone https://github.com/pimylifeup/MFRC522-python.git && cd MFRC522-python
Obacht beim letzten Schritt
Wenn man dann die Test-Skripte ausführt, muss man die Pfade entsprechende anpassen je nachdem wo der das git-Cloning stattgefunden hat. Ich habe es in root/isac/
gemacht.
Dann habe ich NFC-Test
die beiden Read.py und Write.py Skripte gelegt. Und da die Pfade entsprechend angepasst.
Aktuell (Stand 23.01.20, 16:24 Uhr) ist der Stand noch nicht wieder als Pi-ROM auf MiNAS hochgeladen.
Was aber damit schon geht ist das Lesen und Schreiben der beigelieferten TAGs (Chip und Karte). Die gewollten (NTAG216) klebe RFID-Sticker gehen noch nicht. Es kommt folgende Fehlermeldung:
AUTH ERROR!!
AUTH ERROR(status2reg & 0x08) != 0
/volume1/ISAC/Projekte/TP4/HiWis/Pi_Images/isac_pi_isacsshuser.gz
Ich denke es hat was mit der Formatierung der Klebetags zu tun. Diese sind in NDEF formatiert. Das ist gut, weil man dieses Format auch mit Handy-Apps lesen uns schreiben kann. Die beigelieferten Chips und Karten kann aber die Handy-App nicht lesen.
Erster Schritt wäre also zu sehen, dass man die Klebe-Tags auch lesen und schreiben kann, bzw. die Chips und Karten umformatiert, damit man sie auch mit Handy-Apps lesen und schreiben kann.