Home - Novustat-Statistik-Beratung/Statistik-Infosammlung GitHub Wiki

In unserem Statistik-Wiki finden Studenten, Forscher und andere Interessierte zahlreiche Anleitungen, Tipps und Wissenswertes aus der Welt der Statistik. Dieser Bereich wächst noch fleißig, es kommen wöchentlich neue Artikel dazu. Falls Sie Anmerkungen oder Hinweise haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail!

Alles rund um SPSS

Allgemeines zu SPSS

Hier erhalten Sie Hinweise zur Geschichte und den Versionen von SPSS sowie Informationen über die Bereiche, in denen SPSS Hilfe leisten kann, die Benutzeroberfläche und auch Unterschiede der SPSS Software im Vergleich zu Excel und R. Weiterlesen...

Deskriptive Statistik in SPSS

Univariate Statistik

Die univariate Analyse beschreibt Methoden zur SPSS Auswertung einer singulär betrachteten Variablen. Konkret finden sich hier Informationen zur Skalierung von Daten und zu den gängigen Lage- und Streuungsparametern sowie ein Beispiel zur Berechnung und Interpretation des Mittelwerts. Weiterlesen...

Bivariate Statistik

Hier werden Methoden zur Statistik-Auswertung von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen beschrieben. Konkret werden Auswahl und Interpretation von Kennzahlen für Kreuztabellen und Korrelationen in SPSS dargestellt. Weiterlesen...

Grafische Darstellungen in SPSS

Neben analytischen Funktionen bietet SPSS einen umfangreichen Editor für grafische Darstellungen. Im folgenden Artikel werden schwerpunktmäßig folgende Diagrammtypen behandelt: Balkendiagramm, Histogramm, Streudiagramm, Boxplot in SPSS – diese Funktionen von SPSS sind eine große Statistik Hilfe bei der Auswertung und Präsentation von Daten. Weiterlesen...

Inferenzielle Statistik in SPSS

Signifikanztests

Hier findet sich eine allgemeine Übersicht zu den Begriffen Nullhypothese und Alternativhypothese sowie zum Begriff der Signifikanz / des p-Wertes. Weiters gibt das Kapitel einen Überblick über unterschiedliche parametrische und nicht-parametrische Testverfahren. Weiterlesen...

Chi Quadrat Test

Hier werden die beiden Chi Quadrat Testverfahren in SPSS erläutert: Der Verteilungstest prüft die Gleichverteilung der vorliegenden Daten und der Unabhängigkeitstest untersucht, inwieweit zwei Variablen voneinander unabhängig sind. Weiterlesen...

Test auf Normalverteilung

Hier werden statistische Testverfahren in SPSS zur Überprüfung der Normalverteilung in SPSS vorgestellt: Kolmogorov-Smirnov Test (KS-Test) und Shapiro-Wilk-Test. Weiterlesen...

Tests auf Unterschied zweier Gruppen in SPSS

Parametrische Tests auf Unterschiede

Dieser Abschnitt widmet sich dem Vergleich von Mittelwerten, konkret dem t-Test SPSS für unabhängige Stichproben und t-Test für verbundene Stichproben. Weiterlesen...

Varianzanalyse SPSS

Hier wird die Varianzanalyse, auch ANOVA in SPSS genannt, erklärt. Die ANOVA testet mögliche Unterschiede zwischen einem abhängigen Merkmal und einem unabhängigen Merkmal. Weiterlesen...

Nicht-parametrische Tests auf Unterschiede

Wenn keine Normalverteilung der Daten angenommen werden kann, werden alternativ nicht parametrische Median-Tests eingesetzt: konkret werden der Wilcoxon-Rangtest sowie der Mann-Whitney U-Test vorgestellt. Weiterlesen...

Tests auf Zusammenhang

Korrelation SPSS

Dieser Abschnitt erklärt die Korrelationsanalyse in SPSS anhand der Korrelationskoeffizienten nach Pearson und Spearman. Weiterlesen...

Regression SPSS

Der Text thematisiert die Regression allgemein im mathematischen Modell. Neben linearer Regression SPSS werden die multiple Regression SPSS und die logistische Regression SPSS thematisiert. Weiterlesen...

Multivariate Statistik in SPSS

Clusteranalyse

Hier wird die Clusteranalyse SPSS als Beispiel für ein strukturentdeckendes multuvariates Verfahren vorgestellt. Weiterlesen...

Diskriminanzanalyse

Die Diskriminanzanalyse in SPSS ist eine multivariate Methode zur Klassifikationsanalyse und ähnelt dem Verfahren der logistischen Regression. Weiterlesen...

Sonstige statistische Themen

Statistische Daten

Für den Erfolg von statistischen Auswertungen aller Art ist die richtige Wahl der statistischen Daten obligatorisch. Dabei gibt es typische Formate sowie Skalen, welche üblicherweise genutzt werden. Weiterlesen...

Statistische Tests

Statistische Tests prüfen, ob eine Beobachtung statistisch signifikant ist. Je nach Zielsetzung und Datensatz eignen sich verschiedenste statistische Test-Methoden zur Überprüfung der Signifikanz. Weiterlesen...

Deskriptive Statistik

Die deskriptive Statistik beschreibt einen Datensatz sowie deren Eigenschaften. Zielsetzung der deskriptiven (beschreibenden) Statistik ist es meist, eine Stichprobe von empirischen Daten zu beschreiben. Weiterlesen...

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Die experimentelle Wirtschaftsforschung führt kontrollierte Versuche, Experimente, Feldversuche in der Realität sowie Auswertung von Umfragen und Auswertungen von Fragebögen durch, um wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen, Theorien zu entwickeln oder zu überprüfen – z.B. durch statistische Beratung. Weiterlesen...

Business Analytics

Business Analytics, auch „Business Intelligence“ (BI) genannt, bezeichnet die Auswertung von Geschäftsdaten mithilfe von statistischen Methoden. Die Zielsetzung besteht darin, Firmen auf Basis der Auswertungen bei ihren Entscheidungen zu unterstützen, z.B. mit Statistik-Beratung. Weiterlesen...

Predictive Analytics

Predictive Analytics (deutsch: vorausschauende Analysen) umfassen diejenigen Verfahren von Datenauswertungen, bei denen es darum geht, künftige Ereignisse vorherzusagen – mit Hilfe von statistischen Verfahren. So sollen durch smarte statistische Datenanalyse möglichst zuverlässige Prognosen erstellt werden. Weiterlesen...

Statistische Verfahren

Je nachdem welche Zielsetzung und/oder Hypothesen die statistische Auswertung hat, kommen verschiedene statistische Verfahren zum Einsatz. Weiterlesen...

P Wert Statistik

Als P-Wert bezeichnet man in der Statistik die Prüfgröße, welche die statistische Signifikanz einer Beobachtung misst. Der P-Wert ist eine Wahrscheinlichkeitswert der angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit man die Werte der Stichprobe findet, unter der Annahme, dass die Nullhypothese wahr ist. Weiterlesen...

R Statistikprogramm

Das R Statistikprogramm ist kostenlos, verfügt aber um sehr umfangreiche und ständig wachsende Funktionalität. Hier wird beschrieben, was R ist, was es kann, welche Stärken es hat und wie Sie seine Bedienung erlernen können. Weiterlesen...

Signifikanz Statistik

Die statistische Signifikanz misst, ob eine Beobachtung tatsächlich eine Bedeutung haben könnte oder auch zufällig entstanden sein könnte. Hier wird erklärt: Wovon hängt die statistische Signifikanz ab und wie berechnet man sie? Weiterlesen...

Signifikanztest

Bei einem Hypothesentest wird eine Hypothese überprüft und entweder die Nullhypothese oder die Gegenhypothese als korrekt angenommen. Anschließend stellt sich die Frage, zu welchem Signifikanzniveau die Hypothese angenommen wurde. Weiterlesen...

Multivariate Statistik

Multivariate Statistiken sind eine Familie von statistischen Verfahren für die Analyse der Abhängigkeiten zwischen mehr als zwei Variablen. Hier werden einige multivariaten Verfahren vorgestellt und wo sie ihren Einsatz finden. Weiterlesen...

Regression Statistik

Mit Hilfe der Regressionsanalyse lässt sich anhand von Daten vermitteln, welche Variablen einander stark oder weniger stark beeinflussen. Hier wird beschrieben, wie man die statistische Regression zwischen zwei und mehr Variablen sowie die Qualität der Regression berechnet. Weiterlesen...

Hypothesentest

Ein Hypothesentest ist ein häufig angewendetes statistisches Verfahren, um anhand von Daten zu prüfen, mit welcher Sicherheit man einen Sachverhalt als richtig oder falsch annehmen kann. Weiterlesen...

Data Mining

Data Mining Definition

Data Mining ist eine Sammlung von Verfahren, um aus Daten Wissen zu erzeugen. Wozu und wie führt man Data Mining durch? Welche Schritte sind dabei durchzuführen? Was macht Data Mining schwierig? Weiterlesen...

Data Mining Software

Hier werden die Typen von Software-Werkzeugen erklärt, die das Data Mining unterstützen. Außerdem werden einige beispielhafte Werkzeuge kurz beschrieben, und die gängistgen Data-Mining-Werkzeuge sind verlinkt. Weiterlesen...