Nokolino_Platinen - NikolaiRadke/Nokolino GitHub Wiki
Teil 1: Platinen
Auf die Hauptplatine werden der Sockel für den ATtiny, das MP3-Modul, das Lademodul, die Lautsprecheranschlüsse, die vier Taster und die Anschlüsse für USB und Schalter gelötet sowie der ATtiny eingesetzt.
Teile auflöten
Nun geht es um die Wurst! Die Bauteile werden gemäß der Beschriftung auf die Platinen angebracht.
Beim Lademodul fehlen jedoch die Beinchen: Einfach etwas vom roten, vorher abisolierten Draht (nicht Litze) durch die Lötstellen führen und etwas zum Fixieren umbiegen, dann oben und unten anlöten und dann kürzen. Nicht zu großzügig mit dem Draht sein, der wird später noch gebraucht. Bitte nicht direkt nur mit Lötzinn auflöten, das könnte zu heiß werden und die Lötpads ablösen.
Alternativ Lötnägel (nicht im Bausatz enthalten):
Die Lötnägel in das Modul und dann das Modul auf die Platine aufstecken. Die Nägel können debei etwas zurechtgebogen werden. Anschließend von oben das Modul mit den Nägeln und von unten mit der Platine verlöten.
Das MP3-Modul hat nur auf einer Seite Pins und somit stark Schlagseite. Hier kann einfach das Klebepad zwischen Modul und Platine geklemmt und nach dem Einlöten rausgezogen werden.
Beim Sockel auf die Kerbe achten!
Vier Kabel für USB+, USB-, D+ und D- sowie zweimal On/Off für den Schalter werden, großzügig bemessen, an die entsprechenden Anschlüsse gelötet und nach unten geführt.
Bei den Tastern darauf achten, dass sie schön gerade sitzen, damit die obere Platine ebenfalls gerade aufliegen kann. Den vierten Taster vor dem USB-Port des MP3-Moduls nicht nicht auflöten, sonst wird das anbringen des USB-Steckers zu fummelig.
Der Lautsprecher wird nun mithilfe der (längeren) M2 8mm-Schrauben und der Muttern an die obere Platine geschraubt und mit der Hauptplatine an + und - verbunden. Moment mal! Es gibt doch bei Mono gar kein Plus und Minus. Das ist richtig, aber die Beschriftung spart Rückfragen.
Als Zugentlastung wird der Kabelbinder mit Verschluss nach oben durch die beiden Löcher geführt, um die vier Kabel festzuhalten. Ein Seitenschneider stutzt den Schlingel zurecht.
He! Da fehlt ja was!
Richtig, neben dem MP3-Modul ist ein Platzhalter für einen 220kOhm-Widerstand. Und unterhalb der Schalter-Lötstellen sind zwei weitere Pads für VCC und GND. Diese stellen sind für den optionalen Lichtsensor vorgesehen und können getrost ignoriert werden. Das gleiche gilt auch für die bedsen Lötstellen SFH300 an der oberen Platine. Wer Nokolino mit einem Fotosensor ausstatten möchte, schaut im Kapitel Optionale Features vorbei.
Und weiter
Nun soll Nokolino nun eine eigene Spannungsversorgung bekommen. Das passiert in Teil 2: Stomversorgung.