6. Implementierung des Prototyps - Luca-Faiss/DBE_Hackathon_ GitHub Wiki
Datenfluss: Im ersten schritt wird über ein RFID-Lesegerät ein RFID-Chip erkannt, dieser beinhaltet die ID des Chips. Anschließend wird noch ein Zeitstempel gesetzt. Der Arduino sendet diese ID und den Zeitstempel per WLAN über ein Reverseproxi als Event an den Hostendpunkt (Webhook) von Node-Red (Local-Machine). Das Event wird in Node-Red eingelesen und die ID in ein Google-Sheet geschrieben. Es wird ein vorher angelegtes Zoom-Meeting gestartet und die Kamera aktiviert (Skript). Wenn ein Remoteteilnehmer dem Zoom-Meeting beitritt, wird dies über die Zoom-API als Event ebenfalls an Node-Red gesendet. Dies wird in ein neues Sheet gespeichert. Dieses Sheet dient später zur Abfrage ob und wie viele Remote-Teilnehmer im Meeting sind. Wenn noch Remote-Teilnehmer im Meeting sind jedoch der Letzte aus dem physischen Raum geht, bleibt das Meeting solange geöffnet, bis auch der Letzte Remote-Teilnehmer das Meeting verlässt, dann wird das Meeting ebenfalls geschlossen.