3. Projektidee - Luca-Faiss/DBE_Hackathon_ GitHub Wiki
Problembeschreibung
Durch die Corona-Pandemie hat sich auch der Vorlesungs-Alltag für die Studenten der Hochschule Reutlingen stark geändert. Teilweise werden Veranstaltungen in hybrider Form abgehalten, d.h. ein Teil der Studenten ist zusammen mit dem Professor vor Ort, während der andere Teil remote von zu Hause aus per Zoom-Meeting teilnimmt.. Hybrid-Veranstaltungen bringen verschiedene, neue Probleme mit sich. Die Remote-Studenten werden oft passiv, da sie vom Professor nicht spürbar und unmittelbar ohne zusätzliche Aktivitäten angesprochen werden können. Des Weiteren ist es für die Studenten selbst in den Pausen schwierig untereinander zu kommunizieren, da die Remote-Studenten ohne zusätzlichen Aufwand z.B. durch das manuelle starten einer Zoom-Session kaum erreichbar sind.
Lösungsidee
Die grundsätzliche Idee hinter unserem Projekt besteht in der automatischen Initiierung bzw. des Beitritts eines Zoom-Meetings, sobald ein Student vor Ort am HHZ den "Have a break" Raum betritt. Getriggert wird das Meeting und die Erkennung des Betreten des Raumes mittels RFID Chips die eingelesen werden. Hierzu kann zum Beispiel der Studentenausweis ausgelesen werden, ohne das ein Student aktiv seinen Ausweis an ein RFID-Lesegerät halten muss. Gleichzeitig werden mit dem Start des Meetings alle anderen Studenten, z.B. des Kurses über das Zoom-Meeting informiert und können entscheiden ob sie beitreten möchten. Bisher sind die einzigen anderen Kommunikationswege die den Studenten in Hybridveranstaltung zum gegenseitigen Austausch zur Verfügung stehen, Textnachrichten oder das manuelle Starten von Video-Konferenzen über diverse Systeme. Dies führt allerdings zu einem Medienbruch, welcher mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist und einen "normalen" Pausenablauf der Studenten vor Ort stört.
Mock-Up der Projektidee
im Folgenden Video ist die Lösung anhand der Plattform "Simpleshow" skizziert: https://videos.simpleshow.com/ytwfXcSDUT
Formel nach E. Fleisch
Die Anwendung der "Fleischformel" verdeutlicht Bildhaft die Kombination des physischen Objekts in Form des "Have a break" Raumes und der IT in Form des Laptops mit der installierten Zoom-Software. Der Raum stellt einen Ort für das verbringen der Pause der Studenten zur Verfügung. Mit Hilfe des bereitgestellten Services, der wie oben beschrieben automatisch ein Zoom-Meeting startet oder einem bereits bestehenden Meeting beitritt ermöglicht eine leichtere Kommunikation zwischen vor Ort- und Remote-Teilnehmern.