Raumtemperaturreglung Allgemein - KNX-wiki/de GitHub Wiki

Die Raumtemperaturregelung ist vom Raumtemperaturregler (im weiteren und auch gewöhnlich mit RTR abgekürzt) zu unterscheiden. Mit Raumtemperaturregler wird i.d.R. ein KNX-Bedienteil mit integriertem Display zur Statusanzeige und Solltemperaturwahl, Temperatursensor und Regelungslogik bezeichnet, z.B. der Busch-Jaeger 6128/28.

Für eine vollständige Raumtemperaturregelung fehlen dann aber noch ein paar Komponenten.

Eine Raumtemperaturegelung im KNX-Bereich besteht üblicherweise aus den folgenden Komponenten:

  • Temperaturauswahl (Sollwertgeber)
  • Temperaturerfassung (Istwertgeber)
  • Regelung
  • Ventilaktor (Heizungsaktor)
  • Stellantrieb(e)

Diese Komponenten werden jeweils pro Raum benötigt, Stellantriebe jeweils einen pro Heizkreis (von denen es pro Raum mehrere geben kann, auch können sich (kleine) Räume einen Heizkreis teilen).

Temperaturauswahl (Sollwertgeber)

Ein Bedienelement, welches dem Nutzer erlaubt, die Solltemperatur zu verändern. Normalerweise Teil des Raumtemperaturreglers, sofern vorhanden.

Diese Position kann auch entfallen, z.B. wenn der Nutzer den Sollwert nicht, oder nur mit der ETS oder einer Visualisierung ändern können soll / möchte. Das kann bei Fußbodenheizungen sinnvoll sein, die eigentlich zu träge sind, um einer Sollwertverstellung in angemessener Zeit folgen zu können.

Ebenso ist es denkbar, einfach einen Taster mit der Funktion "3K höher für 1h" oder ein Tastenpaar zum verstellen der Solltemperator (+0.5K/-0.5K) ohne Anzeige zu belegen.

Standard ist jedoch, die Temperaturauswahl mit einem RTR vom Nutzer einstellen zu lassen. Der RTR misst auch die Isttemperatur und zeigt sie an.

Auch eine eventuelle Nachtabsenkung, so sie nicht zentral in der Heizung durch Absenken der Vorlauftemperatur eingerichtet ist, wird durch den Sollwertgeber gesteuert, u.U. in Zusammenhang mit externen Elementen, z.B. einer Uhr oder einer Astrofunktion.

Temperaturerfassung (Istwertgeber)

Hauptartikel: Temperatursensoren

Ein Sensor, der die Lufttemperatur (seltener: die Estrichtemperatur) des zu regelnden Raums misst.

Standard ist auch hier die Erfassung der Temperatur in einem Raumtemperaturregler. Aufgrund der eigenen Abwärme des Reglers und anderer Einsätze in Mehrfachkombinationen wird die Messung verschiedentlich als nicht sehr präzise beschrieben.

Es wird empfohlen, Temperatursensoren (ob nun dediziert oder integriert in einen Raumtemperaturregler) auf 1.5m über OKFFB in einer Innenwand, möglichst ohne Störeinflüsse wie direkte Sonne oder Luftzug durch Lüftungsanlagen oder Türen, in einer separaten UP-Dose zu montieren.

Immer neue Firmen kommen jedoch auch mit Temperatursensoren für die Deckenmontage auf den Markt, häufig integriert in Präsenzmelder, z.B. Esylux' PD-ATMO- oder Elsner's Sewi-KNX-Serie.