HowTo Issues in Eclipse - Iboe/sairo GitHub Wiki

Voraussetzungen

In dieser Anleitung wird ein neu heruntergeladenes Eclipse Kepler x64 verwendet. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser:

  • einen Zugang hier bei GitHub hat sowie beim Projekt als Kollaborateur eingetragen ist,
  • grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von Git hat und
  • Umgang mit Eclipse hat.

Allgemeines

  1. Notieren Sie sich alle wichtigen Informationen:


  2. Es ist möglich, GitHub Issues innerhalb von Eclipse anzuzeigen, zu erstellen und weitere Aktionen mit ihnen durchzuführen. Über den Eclipse Marketplace installiert man dazu das Plugin GitHub Mylyn Connector.


  3. Nach dem obligatorischen Neustart wird das Plugin geladen und fragt, ob man ein Task Repository einbinden will. Wird man nicht gefragt, kann man eines über die Planner Perspektive, in der Task List View oder in der Task Repositories View hinzufügen. Hier wählt man GitHub Issues aus und klickt auf Next. Bei Server gibt man dieselbe GitHub-URI wie zuvor nur ohne die .git-Endung an. Label wird automatisch ausgefüllt, kann aber beliebig geändert werden. Schließlich gibt man noch seinen GitHub-Zugang an, da man nur mit Anmeldung Issues erstellen und auf sie antworten kann.
    Mit einem Klick auf Validate Settings kann man überprüfen lassen, ob die Angaben korrekt sind. Gibt es keine Fehlermeldung, kann das Fenster mit Finish geschlossen werden.


  4. Jetzt wird man gefragt, ob man eine Query zu einer Task List hinzufügen will. Eine Query ist ein Filter, der unerwünschte Issues aussortiert. Man beantwortet die Frage mit Yes und wählt im nächsten Fenster das zuvor definierte Task Repository. Im Fenster darauf kann man die eigentliche Query einstellen.
    Achtung! Gibt man einem Label auf der rechten Seite einen Haken, dann bedeutet das, dass alle Issues mit diesem Label nicht angezeigt werden. Es ist ein Ausschlussfilter.


  5. Vorzugsweise in der Planner Perspektive kann man die Issues jetzt bequem verwalten, andere Querys erstellen usw. Alle Optionen sind selbsterklärend.

Fertig! :)

Zurück zur Wiki-Hauptseite