Softwareinstallation Raspi - HeinrichKnauf/Icecreaminventory-Doku GitHub Wiki

Einrichtung der Speicherkarte

Einrichtung einer neuen SD-Karte für das Icecream-Inventory

Bevorzugte Methode: Kopieren eines vorgefertigten Image auf eine leere SD Karte

Der Vorteil hierbei ist, dass diese Methode sich durchführen lässt, ohne dass das Raspi dazu einen Internetzugang benötigt. Außerdem ist sie am schnellsten. Das Raspi benötigt keinen Internetzugang. Es erhält in einem Schritt eine funktionierende und vollständige Installation.

Durch die Installation werden alle bestehenden Daten auf der SD-Karte überschrieben!

  1. Einlegen einer SD-Karte von mind. 8 GB. Vorheriges Formatieren, z.B. mit FAT32, über die gesamte Größe ist nicht nötig.

  2. Mit lsblk das Laufwerk lokalisieren (in diesem Beispiel: /dev/sdd)

     NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
     sda      8:0    0   477G  0 disk 
     ├─sda1   8:1    0 469.1G  0 part /
     ├─sda2   8:2    0     1K  0 part 
     └─sda5   8:5    0   7.9G  0 part [SWAP]
     ...
     sdd      8:16   1  14.9G  0 disk 
    
  3. Sicherstellen, dass die Karte nicht gemountet ist (ggf. mit umount, Kontrolle mit lsblk, Mountpoint muss leer sein)

  4. Kopieren der Imagedatei (Beispiel: 8GBSDRaspiIcecream-20200504.img) auf die Karte (Beispiel /dev/sdd) mit dd:

     sudo dd if=/home/meinname/meinraspitopf/8GBSDRaspiIcecream-20200504.img of=/dev/sdd bs=4M
    

    Obacht! Das überschreibt das gesamte Laufwerk /dev/sdd ohne weitere Warung oder Abfrage.

  5. Mit lsblk prüfen, dass zwei Partitions angelegt wurden.

     NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
     ...
     sdd      8:16   1  14.9G  0 disk 
     ├─sdd1   8:17   1   256M  0 part 
     └─sdd2   8:18   1   7.2G  0 part 
    
  6. Raspi mit der neuen Speicherkarte starten

    Wenn das Raspi das Dateisystem nicht automatisch so konfiguriert, dass das Dateisystem den gesamten Speicherplatz der Karte nutzt (die zweite, ext4-Partition), dann in der Raspbi-Shell mit Root-Rechten

     raspi-config --exand-rootfs 
    

    ausführen. raspi-config kann auch ohne Parameter gestartet werden und läuft dann interaktiv ab (Advanced Options, A1 Expand Filesystem).

Hinweise zur Erzeugung von Image-Dateien:

Benennungskonvention für Image-Dateien: RaspiIcecream8GB-20200504.img

  • Raspi: Es handelt sich um ein Image für ein Raspi
  • Icecream: Das Image enthält die Komplette Icecreaminventory-Software (nicht nur Raspbian)
  • 8GB: Das Image passt auf eine SD-Karte mit 8 GB oder mehr Speicherkapazität.
  • 20200504: Das Datum des Softwarestands, Format YYYYMMDD

Einrichtung einer neuen Speicherkarte mit einem frischen Raspbian System

Bei diesem Vorgehen wird eine leere, mit FAT32 formatierte Speicherkarte mit einem Raspbian Systemimage bespielt. Weitere Komponenten werden im Verlauf dazukopiert. Das Raspi benötigt Internetzugriff, da im VerlaufSoftware aktualisiert und weitere Pakete hinzukopiert werden.

Voraussetzung: Leere Speicherkarte mit mind. 16 GB (Sonderfall: 8 GB), gesamte Speicherkarte eingerichtet als FAT32.

Alle evtl. vorhandenen Dateien auf der Karte werden im Zuge der Installation gelöscht.

1. Herunterladen des Raspbian Image als ZIP-Datei hier:

https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian

Für Speicherkarten mit mind. 16 GB das Raspbian Buster with desktop and recommended software

Für Speicherkarten mit 8 GB das Raspbian Buster with desktop (OHNE "recommended software").

2. Kopieren des Raspbian Image auf die Speicherkarte

unzip -p ~/Downloads/2020-02-13-raspbian-buster-full.zip | sudo dd of=/dev/sdd bs=4M 

Der Name der ZIP-Datei kann variieren!

Auf der Speicherkarte (ggf. nach umount/mount) sieht man nach dem Aufspielen des Images zwei Partitionen: boot und rootfs.

Falls man sie nicht sieht:

  • Raspi an einen Monitor anschließen (der Touchscreen wird jetzt nicht angesprochen!)
  • Karte Einlegen. Einige Minuten warten, bis das Raspi die Partitionen auf der SD Karte eingerichtet hat.
  • Wenn das Raspi regulär hochfährt (Bildschirmausgabe OK?) können jetzt bereits die Schritte zur Konfiguration gem. ->Punkt 4 und ->Punkt 5 vorgenommen werden)
  • Raspbian regulär herunterfahren, Karte wieder entnehmen.

3. Konfigurieren der Speicherkarte für den Touchscreen am Raspi

Um eine Speicherkarte auf dem Produktiv-Raspi betreiben zu können, ist wegen des Touchscreens eine Anpassung an einer Konfigurationsdatei auf der SD-Karte erforderlich: Konfiguration für den Touchscreen am Raspi

4. Starten des Raspi mit der neuen Speicherkarte. Vornehmen der gewünschten Einstellungen. Falls ein Netzwerkzugriff besteht, die Raspbian Software aktualisieren.

Wenn das Raspi das Dateisystem nicht automatisch so konfiguriert, dass das Dateisystem den gesamten Speicherplatz der Karte nutzt (insbesondere die zweite, ext4-Partition), dann in der Raspbi-Shell mit Root-Rechten

raspi-config --exand-rootfs 

ausführen. raspi-config kann auch ohne Parameter gestartet werden und läuft dann interaktiv ab.

5. Zusätzliche Software auf dem Raspi einrichten

Nur wenn das kleine Systempaket Raspbian Buster with desktop (OHNE "recommended software") installiert wird, muss das JDK manuell installiert werden - das benötigt Netzzugriff:

sudo apt update

sudo apt install default-jdk

PCSCD muss auf jeden Fall installiert werden:

sudo apt install pcscd

6. Kopieren der Icecreminventory-Software

/home/pi: h2ice.mv.db, h2ice.trace.db, Desktop

/root: Icecreaminventory*.jar, run*.sh, static, h2.server.properties

7. Image für weitere Installationen sichern

Falls das Gesamtsystem zur Zufriedenheit Funktioniert!

Das Image kann von der nicht gemounteten SD Karte (Im beispiel: /dev/sdd) unter Linux gezogen werden:

dd if=/dev/sdd of=/home/meinname/meinraspitopf/RaspiIcecream16GB-20200504.img bs=4MB

Danach lässt sich das Image, wie oben beschrieben, auf weiter Speicherkarten aufspielen.

Nicht empfohlene Methode: Klonen einer Speicherkarte direkt auf dem Raspi

Das funktioniert zwar, deckt aber die Anforderung nicht ab:

Anschließen eines externen Kartenlesers an einen freien USB-Anschluss, Einlegen einer FAT32-formatierten SD-Karte. Identifizieren des Quelllaufwerks (typisch mmcblk01) und des Ziellaufwerks (typisch sda). Verwendung des "SD Card Copier" Programms über das Raspberry Menü. Es können auch Karten unterschiedlicher Größe verwendet werden. Auf eine 8BG-SD-Karte kann aber nur von einer 8GB-Karte kopiert werden. Alle evtl. vorhandenen Dateienn auf der Karte werden im Zuge der Installation gelöscht.