Installation [DE] - HackerHarry/mffbashbot GitHub Wiki
Windows mit Cygwin
Getestet unter Windows 7 SP1 x86 und Windows 10 x64
Lade eines der Setup-Programme herunter und starte es.
Im Verlauf der Installation wird Cygwin, die Basis des Bots, installiert.
Anschliessend wird der Bot innerhalb Cygwin installiert.
Windows könnte im Verlauf der Installation danach fragen, ob lighttpd.exe
durch die Firewall gelassen werden darf. Dies bitte erlauben.
Nach Abschluss der Installation kannst Du dem Bot mitteilen, welche Farmen bearbeitet werden sollen.
Das kannst Du im Browser unter der Adresse http://localhost/mffbashbot/ machen.
Benutze dazu einfach den + Farm
Knopf. Der Bot wird im Browser auch konfiguriert.
Über die passenden Ikonen im Startmenü oder auf dem Desktop kann der Bot gestartet und gesteuert werden.
Zum manuellen Einstellen von Passwort, Servernummer, etc. siehe Hinweise im Linux-Installationsbereich.
Weitere Hinweise zum Starten des Bots stehen im Manual.
Debian-basierte GNU/Linux Distributionen
Grundsätzliches Linux-Wissen wird an dieser Stelle vorausgesetzt. Erklärungen darüber, wie man sich z.B. anmeldet, oder Dateien editiert sind nicht Teil dieser Dokumentation.
Pakete wie sudo, sed, wget, (p)grep und so weiter sollten schon installiert sein. Und wie der Name schon vermuten lässt, muss auch die Bash an Bord sein. ;)
Starte ein Terminal und setze folgende Befehle ab:
wget https://raw.githubusercontent.com/HackerHarry/mffbashbot/master/install.sh
chmod +x install.sh
./install.sh
oder, falls Du Dich heute mutig fühlst, benutze diesen Einzeiler:
bash -c "$(wget https://raw.githubusercontent.com/HackerHarry/mffbashbot/master/install.sh -O -)"
Ab hier erledigt das heruntergeladene Skript einige Arbeit. Bitte beachte, dass der verwendete Webserver lighttpd Port 80 belegen wird. Sollte dort schon ein anderer Dienst laufen, wirst Du hoffentlich genug Fachwissen haben, um einen der Dienste umzuziehen.
Füge nach Abschluss der Installation Farmen in Deinem Browser hinzu.
Verwende hierzu die u.a. localhost-Adresse und benutze den + Farm
Knopf.
Solltest Du die config.ini von Hand anpassen ist darauf zu achten, dass die
Leerschritte vor und nach dem Gleichheitszeichen erhalten bleiben. Das erste
Zeichen des Passwortes darf kein Ausrufezeichen !
sein! Auch das Hochkomma '
sollte innerhalb des Passwortes vermieden werden.
Im Prinzip ist der Bot nun fertig installiert. Wie man den Bot startet, steht im Manual.
Die GUI zum steuern des Bots erreichst Du dort, wo Dein lighttpd Webserver läuft. Dort unter http://<IP oder Hostname>/mffbashbot/ oder wenn er auf Deinem lokalen Rechner läuft http://localhost/mffbashbot/
Windows 10 Subsystem für Linux
Getestet unter Windows 10 x64 Version 1703
Die Installation der WSL wird hier nicht erklärt. Es gibt zahlreiche Anleitungen im Internet, welche die Installation anschaulich darstellen. Zum Beispiel hier oder hier.
In meinen Tests gab es das WSL 2 noch nicht; die WSL 1 sollte demnach ausreichen.
Sobald das WSL installiert ist, starte es und fahre fort bei Debian-basierte GNU/Linux Distributionen.
Hinweis: Der lighttpd Server startet nicht automatisch zusammen mit der Bash.
Du mußt also ggf. einen Befehl wie
sudo service start lighttpd
absetzen, damit der Webserver gestartet wird.
Der Webserver stellt die Oberfläche zur Konfiguration im Browser bereit.