OXYGEN: Textcodierung (TEI Tags) - GF-Corporate-Archives/gf-johann-conrad-fischer GitHub Wiki

Text-Struktur

Der Tagebuch-Text wird im TEI durch folgende Commands Strukturiert:

Dateistruktur

Header

<teiHeader></teiHeader>

Bezeichnet Anfang und Ende des Headers.

Text

<text></text>

Bezeichnet Anfang und Ende des Textes.

Text-Struktur

Der Text wird in folgende Elemente eingeteilt:

Textvorsatz

<front></front>

Bezeichnet Anfang und Ende des Textvorsatzes.

Textkörper

<body></body>

Bezeichnet Anfang und Ende des Textkörpers.

Strukturen im Textvorsatz

Titelblatt

<titlePage></titlePage>

Bezeichnet Anfang und Ende des Titelblattes.

Widmung

<div type="dedication"></div>

Bezeichnet Anfang und Ende des Titels.

Vorwort

<div type="preface"></div>

Bezeichnet Anfang und Ende des Vorwortes.

Strukturen im Textkörper

Aufgrund der Natur des Textes als Tagebuch bildet die Gliederung nach Reisetag das Hauptelement der Textkörper-Struktur.

<div type="day"></div>

Bezeichnet Anfang und Ende eines Reisetages.

Mit <head></head> wird für jede <div> ein eigener Titel gesetzt.

Beispiel:

<head>Wanderjahre Frankfurt bis Chemniz, Frühjahr 1792 bis Frühjahr 1793</head>

Allgemeine Text-Elemente

Einteilung

<div></div>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Einteilung.

Wenn der Text in der Einteilung ein <date>mit @type="travelday" enthält, dann in der <div> das Attribut type="day" ergänzen. Für Auszeichnung <date>, siehe weiter unten.

Seitenumbruch

<pb n="x" facs="https://www.e-rara.ch/ebs/content/zoom/x"/>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Einteilung, wobei n="x" für die Seitenzahl der neu beginnenden Seite steht, und facs="https://www.e-rara.ch/ebs/content/zoom/x" die Verknüpfung zur entsprechenden Seite auf e-rara darstellt. Führt der Seitenumbruch zu einer Worttrennung, soll im command break="no"ergänzt werden, und das Trennzeichen gelöscht werden.

Ein Seitenumbruch sollte immer in einen Paragraphen eingebettet werden.

ACHTUNG: Leerzeichen nach dem letzten Wort der Seite und Leerzeichen vor dem ersten Wort der nächsten Seite beibehalten.

Paragraph

<p></p>

Bezeichnet Anfang und Ende eines Paragraphen.

Anmerkungen

Die Textcodierung ist gegenüber der Vorlage Paragraphengenau aber nicht nicht Zeilengenau.

Text-Darstellung

Überschrift

<head></head>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Überschrift.

Anmerkungen

Hier am Beispiel einer Fussnote:

<note n="*" type="original" place="bottom"></note>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Fussnote, wobei n="x" das Anmerkungszeichen im Text identifiziert, type="original" die Wiedergabe einer Original-Fussnote aus der Textvorlage andeutet, und place="bottom" die Anmerkung in der Fusszeile der Seite verortet.

Grafik

<figure xml:id="fig1"><graphic url="images/JCF1794_1_Bohrkopf"/><figDesc></figDesc></figure>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Figur im Textverlauf. xml:id="fig1 identifiziert die Figur. graphic url="images/JCF1794_1_Bohrkopf"/> stellt die Verknüpfung zur grafischen Datei her. <figDesc></figDesc> bezeichnet eine allfällige Grafik-Beschreibunng.

Marginalia

<add></add>

Zur Präzisierung der Plazierung der Marginalie im Text, siehe (https://tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-att.placement.html).

Kursiva

<emph rend="italic"></emph>

Die Ortsnamen und Personennamen werden nicht kursiv wiedergegeben. Über andere Fälle wird individuell entschieden (Direkte Rede: Beispiel TB 1814, S. 89, 90).

Formeln

<formula></formula>

Verweise

Ortsverweis

<placeName ref="gfa-places-142"></placeName>

Bezeichnet Anfang und Ende eines Querverweises, wobei ref="gfa-places-x"> die Verknüpfung mit dem Ortseintrag auf Anton herstellt.

Itinerar

Handelt es sich bei dem Verweis um einen Ort auf dem Itinerar, so wird das mit type="itinerar" gekennzeichnet, und mit when="yyyy-mm-dd"wird das Reisedatum vermerkt.

Die Reihenfolge der Stationen auf dem Itinerar wird mit 'n="1, 2, etc."' markiert.

Beispiel:

<placeName ref="gfa-places-142" type="itinerar" when="1814-08-06" n="1"></placeName>

Alle Stationen MÜSSEN mit einem "n" getaggt sein, aber nicht alle müssen mit einem Datum getaggt sein.

Beispiel:

Den 1. Juni verreisete ich von Montbeillard über Belfort nach Paris, woselbst ich den 4. Nachmittags um 2 Uhr anlangte. Belfort hat kein bestimmtes datum, aber ist in der Abfolge der n's zwischen Montbeillard und Paris.

Beispiel:

<placeName ref="gfa-places-142" type="itinerar" when="1814-08-06" n="1"></placeName>

Orte ohne genaue Lokalisierung

Bei Orten auf dem Itinerar, die nicht sicher oder genau lokalisiert werden können, das Attribut cert="0" verwenden. Siehe Anton-Seite für weitere Angaben.

Personenverweis

<persName ref="gfa-actors-x"></persName>

Bezeichnet Anfang und Ende eines Personenverweises, wobei ref="gfa-actors-x"> die Verknüpfung mit dem Personeneintrag auf Anton herstellt.

Handelt es sich bei der Person um jemanden, den Fischer persönlich getroffen hat, dann mit Attribut @type="met"ergänzen.

ACHTUNG: Actors des Typs "Körperschaft" werden mit <orgName></orgName>getaggd; Actors des Typs "Familie" werden mit <persName></persName> getaggd.

Sachverweis

<term ref="gfa-keywords-x"></term>

Bezeichnet Anfang und Ende eines Sachverweises, wobei ref="gfa-keywords-x"> die Verknüpfung mit dem Sacheintrag auf Anton herstellt.

Querverweise

<ref type="cross" target="x"></ref>.

Bezeichnet Anfang und Ende eines Querverweises im Text, wobei target="x"das Objekt des Verweises identifiziert und auf eine xml:id verweist.

Die "Addresse" des Querverweises muss im Text mit dem Attribut xml:idspezifiziert werden. Handelt es sich beispielsweise um einen Verweis auf eine Textstelle im selben Tagebuch, dann muss im pb der verwiesenen Tagebuchseite oder in der div des entsprechenden Tages folgendes hinzugefügt werden:

Seiten: xml:id="TB[Y]_p_[XX]" (Y=Tagebuchnummer (1-7); XX=die Seitenzahl)

Beispiel: xml:id="TB2_p_20"

Kapitel: xml:id="TB[Y]_d_[XX]_[Z]" (Y=Tagebuchnummer (1-7); XX=Reisetag; Z=Monat)

Beispiel: xml:id=TB2_d_27_8"

Im Attribut target steht dann: target="TB[Y]_p_[XX]" oder target="TB[Y]_d_[XX]_[Z]".

Inhaltliche Angaben

Anmerkungen

<note></note>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Anmerkung.

Zeitangaben

<date when="x"></date>

Bezeichnet Anfang und Ende einer Datumsangabe, wobei when="x" das Datum im Format yyyy-mm-dd spezifiziert.

Für Uhrzeiten wird das Format Wc3 verwendet: 0001-01-01T00:00:00 wobei die Uhrzeit in UST (Universal Standard Time) angegeben wird:

  • Beispiel: "Den 9. in der Nacht, oder vielmehr <date when="1814-08-10T02:00:00-02:00"></date>den 10. Morgens um zwei Uhr</date>, kamen wir in Nancy an"

Handelt es sich bei der Datumsangabe um einen Reisetag, so wird das mit type="travelday"gekennzeichnet.

Ist im Tagebuch ein Datum fehlerhaft wiedergegeben, dann mit <note></note> anmerken, und mit <date></date> das korrekte Datum vermerken.

Weitere mögliche Attribute (statt when=""):

  • notBefore="" und notAfter="" == Wenn ein TAQ oder TPQ bekannt ist
  • from="" und to="" == bei einer Zeitdauer mit bekanntem Anfangs- und Enddatum

Personenangaben

Die Personennamen folgen der Schreibweise der DNB oder des HLS.

Bei Regenten werden die Namen folgendermassen wiedergegeben:

Beispiel: Gustav III. (Schweden)

Auf Personen wird nur verwiesen wenn sie im Text direkt ("Gustav III.", "Hr. Plageman") oder indirekt ("der letztverstorbene König", "Er", etc. genannt werden.

Beispiel: "Nicht weit von dem Eingänge stösst man sogleich auf die berühmte Gruppe des Laocoon" (Es wird ein Sachverweis getätigt, aber kein Personenverweis auf den Künstler.)

Ortsangaben

Jede erste neue Ortsnennung wird gekennzeichnet, oder wenn es kontextgemäss Sinn macht, z.B. nachdem ein längerer Einschub die Reiseerzählung unterbrochen hat, wenn das Itinerar nach einem Einschub wieder der Chronologie folgt, und allgemein, um Unklarheiten zu vermindern.

Beispiel: S. 40: "Der letztverstorbene König"

Bei einer Auflistung von Ortschaften, wovon einige schon genannt wurden, andere zum ersten mal erscheinen, werden alle Orte nochmals markiert.

Adjektivische Ortsnamen werden nicht gekennzeichnet.

Beispiel: "Sachsen" vs. "als wahrer sächsischer Patriot"

Kirchennamen werden mit dem Ortsnamen spezifiziert.

Beispiel: Jakobskirche (Stockholm)

Die Ortsnamen werden Modernisiert:

Beispiel: Ladugårdslandet statt Östermalm

Ehemals unabhängige Ortschaften, die mittlerweile anderen Ortschaften eingegliedert wurden, werden als Stadtteil der Heutigen Ortschaft aufgeführt.

Beispiel: Travemünde (Lübeck)

Brücken werden unter der Kategorie "Strasse, Brücke" verzeichnet.

Inseln werden unter ? verzeichnet.

Sachangaben

Es werden die Schlagworte folgendermassen unterschieden:

  • Ereignis
  • Objekt
  • Masseinheit, Währung
  • Sammlung, Kunstwerk
  • Verfahren, Prozess, Technik
  • anderes/diverses

Weiteres

  • Die Anmerkungen in der Schib-Edition werden an folgender Stelle wiedergegeben: (TBC)

  • Darauf achten, dass whitespaces nicht in den Auszeichungen stehen:

FALSCH:

Den <date when="1851-06-21" type="travelday"> 21. Juny. </date> Nach

RICHTIG:

Den <date when="1851-06-21" type="travelday">21. Juny</date>. Nach

  • Errata am Ende der Druck-Editionen: Der Text wird gemäss den Errata-Angaben korrigiert und es wird an der Stelle eine Fussnote gesetzt mit der Anmerkung: "Errata aus Erstdruck, siehe [Link zur Errata-Seite auf Erara)."
⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️