Signaturen für E Mails - Delapro/DelaproInstall GitHub Wiki

Signaturen für E-Mails

Es gibt mehrere Wege für Signaturen bei E-Mails.

Signatur durch Template direkt beim Kunden

Man kann beim Kunden unter F4-Ändern->F4-3.Seite->(Übertragungsmedium E-Mail)F7-Optionen->F7-MailTemplate ein sogenanntes Mailtemplate hinterlegen. Die einfachste Form eines Mailtemplate ist reiner Text, dieser wird beim Erzeugen der E-Mail als Text in die E-Mail eingefügt.

Um nun anspruchsvollere Gestaltungen vornehmen zu können, kann man spezielle Erweiterungen aktivieren: Mögliche Erweiterungen sind HTML und RTF.

Erweiterung Einleitung Beispiel
HTML <html <html>Guten<b>Tag!</b>...
RTF {\rtf1\ {\rtf1\adeflang1025\ansi...
Text Signaturtext

Damit die HTML-Signatur funktioniert, muss aber Outlook verwendet werden und XMAPI bei den Delapro-E-Maileinstellung aktiviert sein!

Bei HTML können auch Grafiken verwendet werden. Diese können aber nicht durch externe Dateien eingebunden werden sondern müssen direkt als Data URI vorhanden sein. Eine Grafikdatei kann mittels https://ezgif.com/image-to-datauri umgewandelt werden.

Signatur durch Verweis auf eine Signaturdatei beim Kunden

Bei komplizierteren HTML-Signaturen kann man diese auch direkt in eine Datei schreiben und auf diese Datei verweisen. Dazu muss im Delapro-Verzeichnis das Unterverzeichnis Signaturen angelegt werden. In diesem speichert man die HTML-Dateien der Signaturen. Anschließend setzt man je nach Kunde einen Verweis auf die gewünschte HTML-Signatur indem man beim MailTemplate des Kunden einen Verweis auf die HTML-Datei setzt, z. B.:

.\Signaturen\LaborSignatur.html

Die verwendung von RTF wird nicht empfohlen, da hier eher Schwierigkeiten mit Empfängern auftreten können. Z. B. zeigt Thunderbird Grafiken von RTF-Signaturen nicht an.

Die Dateiendung der Signaturdatei spielt keine Rolle, erst der Inhalt der Datei entscheidet über HTML, RTF oder Text.

Wo findet man die Signaturdateien von Outlook?

Fündig wird man im Pfad

cd $env:AppData\Microsoft\Signatures

Grafiken

Es ist auch möglich Grafiken bzw. Logos in die Signatur mit zu übernehmen. Dazu muss man allerdings die passende Datei zuerst ausfindig machen und konvertieren. Die Grafiken sind im Outlook Signaturverzeichnis in einem Unterverzeichnis gespeichert.

Notwendige Routine zum Konvertieren:

Function Image2DATAUri {
     Param([String]$path)

     [bool]$valid = ($path -ne "")
     if($valid) {
         [String[]]$elements = $path.split(".")
         [int]$max = $elements.Count -1
         [String]$ext = $elements[$max]
         [String]$uri = "data:image/$($ext);base64,"
         $elements[$max] = "txt"
         [String]$txtPath = $elements -join "."

         if(!(Test-Path $path)) {
             echo ""
             echo "Unable to find image file: $path"
             break
         }

         if((Test-Path $txtPath)) {
             echo ""
             echo "Output file already exists: $txtPath, clearing file"
             Clear-Content $txtPath
         }
     } else {
         break
     }
     [String]$base64 = [convert]::ToBase64String((Get-Content $path -encoding byte))
     Write-Output ($uri + $base64)
}

# Beispiel Get-ImageDataUri -path "J:\easyDesign\McEasy\McEasy und easy innovative software Schriftzug Vektoren 2 - perfekt.bmp" -AltName 'easy innovative software Logo'
Function Get-ImageDataUri {
     Param([string]$path, [string]$AltName)

     $dataUri = Image2DATAUri -Path $Path
     "<img alt='$AltName' src='$dataUri' />"
}

Beispielaufruf: Get-ImageDataUri -path .\image001.jpg | Set-Clipboard

Nun muss man in der Signatur-HTML-Datei im Outlook den Punkt finden wo die Grafik verwendet wird. Am einfachsten sucht man nach image001.jpg. Allerdings taucht der Name image001.jpg dreimal auf. Die ersten beiden Eintragungen müssen entfernt werden und die letzte muss ersetzt werden.

Mögliche Probleme

Umlautprobleme: unbedingt die Dateien als ANSI-Dateien abspeichern Text taucht als Anhang auf: XMAPI aktivieren HTML-Konvertierung von Word in Standard-HTML: In Outlook eine E-Mail mit der Signatur wegsenden, dann in Gesendete Objekte gehen, E-Mail öffnen bei Aktionen den Quelltext anzeigen lassen. Hier kann man am einfachsten den vereinfachten HTML-Source herauskopieren.

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️