3. Projektumfeld und Stakeholderanalyse - CrossMediaProject/Template GitHub Wiki
Projektumfeld
Welche Faktoren haben Einfluss auf euer Projekt?
- Das Projektumfeld ist die Umgebung in der ein Projekt entsteht und durchgeführt wird,
- die das Projekt beeinflusst und von dessen Auswirkungen betroffen ist. (positiv / negativ)
- Es gibt soziale und sachliche Umfeldfaktoren
- Beispiele: Personen, Gruppen, Politik, Medien, Wetter, Gesetze, Trends, Marktlage usw.
Stakeholder
- Personen oder Gruppen, die ein Interesse am Projekt haben oder davon betroffen sind.
- Dies beinhaltet die Identifizierung der Stakeholder, das Verstehen ihrer Erwartungen und Bedürfnisse, die Analyse ihrer Einfluss- und Interessenstufen und die Entwicklung von Strategien, um effektiv mit ihnen zu kommunizieren und sie einzubinden. *Der Hauptzweck ist es, die Unterstützung der Stakeholder sicherzustellen und mögliche Konflikte oder Probleme zu minimieren.
Bewerten von Stakeholdern
Einfluss (Macht)
- Ist der Stakeholder ein Machtpromotor (Stellung in der Hierarchie)?
- Kann er das Projekt unterstützen/ voranbringen/ zum Scheitern bringen?
- Kann er die Meinung anderer beeinflussen?
Konfliktpotenzial
- Ist der Stakeholder ein Opponent (Gegner des Projekts)?
- Weichen die persönlichen Ziele des Stakeholders von den Projektzielen ab? Wie stark weichen sie ab?
- Ist der Stakeholder vom Projektergebnis aus seiner Sicht stark betroffen? Eher positiv oder eher negativ?
Erwartungen / Befürchtungen
- Welche Motive hat der Stakeholder, das Projekt zu unterstützen / nicht zu unterstützen?
- Was sind seine Erwartungen an das Projekt/ Projektergebnis?
- Welche Befürchtungen hat er in Bezug auf den Projektverlauf, das Projektergebnis?
- Welche persönlichen Ziele hat der Stakeholder in Bezug auf das Projekt?
Stakeholdertabelle
Portfolio
Ihre eigenes Portfolio können Sie mit dieser Vorlage erstellen:
Draw Io Vorlage
Link zur Vorlage dort kann sie kopiert und verwendet werden
Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Beispiele für solche Maßnahmen:
I: hoher Einfluß, hohes Konfliktpotential
- Regelmäßige Fortschrittsberichte.
- Persönliche Treffen (1:1) und Diskussionen zur Erwartungsabstimmung.
- Einbeziehung in wichtige Entscheidungsprozesse.
II: niedriger Einfluß, hohes Konfliktpotential
- Aufklärung über das Projekt
- Regelmäßige Updates, um über Fortschritte zu informieren
- Angebot von Kanälen für Feedback und Beschwerden
III: niedriger Einfluß, niedriges Konfliktpotential
- Newsletter, Homepage etc
- 1:n Kommunikation
- Offene Q&A-Sessions oder Infoveranstaltungen
IV: hoher Einfluß, niedriges Konfliktpotential
- Updates und Berichterstattung
- Einladung zu High-Level-Meetings oder Steuerungskreisen