Qgis de - skitourenguru/Routes GitHub Wiki

"Heatmap" mit Vektorlayern

Es ist mithilfe der Symbologie von Vektorlayern möglich, eine Pseudo-Heatmap zu erstellen. Dies ist nützlich, wenn man viele GPS-Spuren hat. Dazu:

  • Rechtsklick auf den Vektorlayer > Eigenschaften > Symbologie

  • Ganz unten im Menü das Panel "Layer-Rendering" ausklappen

  • Rechts von "Mischmodus" und unter "Feature" das Menü ausklappen und "Addition" wählen.

Anschließend muss sorgfältig eine Farbe gewählt werden, die ein gutes Ergebnis liefert.

Heatmap

"Heatmap" von individuellen GPS-Daten. Man sieht deutlich, dass die Skifahrer alle ungefähr denselben Pfad nehmen (links im Bild), bevor sie auseinandergehen und dann wieder zusammenkommen (rechts).

Snapping

Da wir an einem Netzwerk arbeiten, sollte es verboten sein, zwei Segmente an einem gemeinsamen Scheitelpunkt zu verbinden, außer an ihren Endpunkten. Diese Einschränkung ist im Snapping-Werkzeug integriert.

  • Projekt > Snapping-Optionen

  • Im Dropdown-Menü rechts vom Magnet "Erweiterte Konfiguration" wählen. Als Typ wählen: Linienendpunkte; als Toleranz: 20; als Einheiten: Meter

snap_options

Snapping-Optionen mit den richtigen Einstellungen

Dies erleichtert auch das Finden des zu verbindenden Punktes, wenn man den Zielpunkt oder einen Kreuzungspunkt erreicht.

snap1

Obwohl ein Punkt in der Nähe ist, kann das Snapping nicht erfolgen.

snap2

Da es sich um den letzten Punkt des Segments handelt, funktioniert das Snapping

Das Snapping-Symbol ist jetzt ein Dreieck.

Glätten (Smoothing)

Wenn Sie die in Routes/Styles/ vorhandenen Stile geladen haben, haben Sie die Glättungsoption bereits aktiviert.

a. Zweck des Glättens

Um die Segmente leichter bearbeitbar zu machen, kann es klug sein, mit der Option "Glätten" zu arbeiten. Dies ermöglicht eine Linie zwischen zwei Punkten, aber eine Kurve zwischen drei Punkten.

smooth1 smooth2

Drei Punkte ohne Glättung | Drei Punkte mit Glättung

Dies kann auf bestehende Segmente angewendet werden. Achtung: Wenn Ihre Spuren wenige Punkte enthielten, kann sich die neue Linie deutlich von der alten entfernen.

smooth3

Versatz zwischen der geglätteten Linie und den Punkten.

Wenn wir direkt mit geglätteten Linien arbeiten, müssen wir uns nicht mehr um die Punkte kümmern. Nur die Linien interessieren uns.

b. Aktivierung

  • Rechtsklick auf den Layer Segmente > Eigenschaften > Symbologie

  • Unter der Registerkarte "Einzelsymbol" "Einfache Linie" wählen.

  • Im Dropdown-Menü "Symbolebenentyp" "Geometriegenerator" wählen

  • Im Dropdown-Menü "Geometrietyp" "LineString / MultiLineString" wählen

Folgenden Ausdruck eingeben:

smooth($geometry,4)

smooth_config

Was für die Aktivierung der Glättungsoption einzugeben ist

Anschließend unter "Einfache Linie" im Geometriegenerator die Farbe und Größe Ihrer Segmente eingeben.

c. Ergebnis exportieren

Jetzt sind die Segmente geglättete Linien. Aber dies ist nur eine Symbologie. Damit Ihre Segmente tatsächlich so aussehen, wie sie erscheinen:

  • Werkzeugkasten > Vektorgeometrie > Glätten

  • Unter Iterationen 4 eingeben, was der 4 entspricht, die wir in die Formel des Geometriegenerators eingegeben haben.

  • Ausführen

smooth_toolbox

Der Glättungsalgorithmus von QGIS.

Die geglätteten Linien, mit denen wir arbeiten, entsprechen genau der Ausgabedatei des Glättungsalgorithmus von QGIS.

smooth_symbology smooth_export

Ansicht von Segmenten mit dem Geometriegenerator | Ansicht von Segmenten nach dem Glättungsalgorithmus

d. Vereinfachung

Wenn eine kleinere Datei benötigt wird, ist es nach der Ausführung dieses Algorithmus immer möglich, den Algorithmus "Vereinfachen" auszuführen

smooth_simplify

Ansicht von Segmenten nach Ausführung des Glättungsalgorithmus und des Vereinfachungsalgorithmus (Vereinfachungsmethode: Abstand (Douglas-Peucker), Toleranz: 1 Meter).

⚠️ **GitHub.com Fallback** ⚠️