Lexikon - datenklaus-app/datenklaus_webapp GitHub Wiki
Das Lexikon ist alphabetisch sortiert.
ABC-Menü
B
- Backbone ✅
- Big Data ✅
- Browser ✅
D
- Daten
- Datenschutz
- Datensicherheit
H
- http(s) ✅
I
- Internet of Things ("IoT") ✅
M
-
Malware ✅
-
Open Educational Resource ✅
-
Open Source ✅
P
-
Passwort-Manager
-
Phishing ✅
Q
- Quellcode ✅
S
- Social Engineering ✅
T
- Tracking ✅
W
- WLAN ✅
Backbone
Als Backbone bezeichnet man die materielle Infrastruktur eines Telekommunikationsnetzwerkes. Das Internet wird gestützt durch sehr leistungsstarke Glasfaserkabel mit einer extrem hohen Datendurchsatzrate, die zwischen einzelnen Netzwerkknoten die Übertragung ermöglichen. Der Knotenpunkt mit der höchsten Datendurchsatzrate der Welt befindet sich übrigens in Frankfurt (Knoten DE-CIX). Dort werden 6,8 Terrabyte pro Sekunde verarbeitet (Stand: Februar 2019). Das entspricht ungefähr einem 4500 Stunden (oder 188 Tage) langen Video auf Youtube - und das alles in einer Sekunde!
Big Data
Unter "Big Data" (dt.: "Massendaten") versteht man riesige Datenmengen, die manuell (also z.B. ohne Rechner) nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand analysiert oder verarbeitet werden könnten. Durch die flächendeckende Internetnutzung und dem Zuwachs an internetfähigen Geräten (siehe: "IoT") steigt die Menge an Daten immer weiter an. Verschiedene Datensätze, die zum Beispiel das Internetnutzungsverhalten protokollieren (siehe: "Daten"), können zu einer Analyse herangezogen werden, um Vorhersagen über das zukünftige Verhalten einer Nutzer*innengruppe treffen zu können.
Browser
Ein Browser, oder genauer Webbrowser, ist ein Computerprogramm, das Internet-Webseiten darstellbar und somit lesbar macht. Sie sind die Benutzer*innenoberfläche für Webanwendungen, mit der du einzelne Punkte im Netz über eine konkrete Adresse (siehe: "URL") anfragen und anzeigen lassen kannst.
Daten(-pakete)
Datenschutz
Datensicherheit
http(s) Hypertext Transfer Protocol (Secure)
http(s) steht für "Hypertext Transfer Protocoll (Secure)". Es ist für die Übertragung von Daten (auf der Anwendungsebene) zwischen Webserver und Webbrowser zuständig, wo es für die Anzeige von Hypertext-Dokumenten, wie zum Beispiel Webseiten, zuständig ist. Das "s" steht für "Secure" und soll für eine abhörsichere (da verschlüsselte) Datenübertragung sorgen.
Internet of Things
"Internet of Things" (dt.: "Internet der Dinge") ist ein Sammelbegriff für verschiedene Technologien bzw. Objekte, die an das Internet angebunden sind und darüber Daten austauschen können. Diese Objekte verfügen über eine individuelle, virtuelle Repräsentation, die es ihnen ermöglicht, Informationen (in Form von Daten) zu übermitteln.
Dabei lassen sich grob zwei Varianten der Informationsübermittlung unterscheiden, die auf unterschiedlichen Technologien beruhen können und hier anhand zweier Beispiele erklärt werden sollen:
- Online-Sendungsverfolgung: Die Verfolgung (oder auch: "Tracking") einer Lieferung geschieht meist über einen Strich- bzw. Barcode oder eines QR-Codes. Dadurch lässt sich der Standort eines Pakets ermitteln und online nachvollziehen.
- SmartHome-Technologien sollen den Menschen unterstützen. Dies wird durch den Einsatz verschiedener Sensoren oder Kameras, die an das Internet angebunden sind, ermöglicht. So kann ein smarter Kühlschrank ein Foto seines Innenlebens machen und unterwegs einen Einkauf erleichtern. Oder aber man nutzt Alexa, die als Sprachassistenten unterstützend zuhause eingesetzt werden kann.
Open Educational Resource
„Open Educational Resourcs“ (kurz: OER) bedeutet übersetzt „Offen zugängliche Lehrmaterialien“. OER sind unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellte, oftmals editierbare, mediale Inhalte aller Art. Darunter fallen sowohl Text-, als auch Audio- und Videoinhalte, zudem Programme, Tools und Techniken zur Wissenssteigerung. Eine Beispiel-OER, die jeder kennt, ist Wikipedia. Unter jedem Artikel ist die Lizenzgebung eingetragen, die eine relativ freie Verwendung von Inhalten ermöglicht.
Open Source
Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode einsehbar ist und von anderen (teilweise) verwendet und verändert werden kann. In manchen Fällen steht die Software kostenlos zur Verfügung.
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source
Übrigens: Datenklaus ist auch Open Source und steht kostenlos zur Verfügung. Unseren Quellcode kannst du hier einsehen.
Malware
Malware ist die Abkürzung für "Malicious Software", dt. Bösartige Software. In diese Kategorie fallen alle Programme, die auf digitalen Geräten Schaden anrichten können, wie zum Beispiel Viren, Trojaner oder Spyware. Diese Software installiert sich meist "im Anhang" von nicht vertrauenswürdigen Dateien oder von ausgeführten Webseiten-Skripten und bleibt unbemerkt im System. Während Viren darauf abzielen, Daten oder die gesamte Festplatte unbrauchbar zu machen, haben andere Arten von Malware andere Ziele: Trojaner kontrollieren unbemerkt PC-Funktionen und können so z.B. Spam-Mails verschicken, ohne dass dies vom Nutzer bemerkt wird. Spyware, zu Deutsch Spionage-Software, greift private und finanzielle Daten des Nutzers ab, um diese zu meist illegalen Zwecken zu missbrauchen (z.B. Personendaten, Kreditkartendaten etc.).
Karte Passwort-Manager
Karte Phishing
Als Phishing (nach engl. "fishing" - angeln) bezeichnet man den Versuch, durch offizell aussehende E-Mails Zielpersonen zur Herausgabe von persönlichen Daten oder Passwörtern zu bewegen. Meistens werden hierfür ähnlich oder gleich aussehende Logos, Namen oder gar E-Mail-Adressen verwendet, was es erschwert, eine solche Mail auf den ersten Blick als Fake zu erkennen. Darauf musst du achten:
- Die meisten Anbieter von Web-Dienstleistungen wie Social Media Plattformen, Onlineshops aber auch Onlinebanking-Portale werden dich nicht ohne Anlass um die Herausgabe von persönlichen Informationen bitten. Solltest du zum Beispiel eine E-Mail bekommen mit der Bitte, dein Passwort zu aktualisieren, ohne dass du z.B. ein neues Passwort angefordert hast, weil du dein altes vergessen hast, ist Vorsicht geboten. Lösche solche Mails ohne auf interne Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen - Schadsoftware könnte enthalten sein.
- Überprüfe bei unsicherer Herkunft einer Mail die enthaltenen Links mit einem Mouse-over! Der Link wird dir dann unten Links im Browserfenster oder neben dem Curser angezeigt - so kannst du die Adresse des Links überprüfen, ohne ihn anklicken und aufrufen zu müssen.
- Ist dir die Herkunft einer Mail unbekannt oder der Grund der Zustellung schleierhaft, kannst du den Absender überprüfen. Kleine Rechtschreibfehler, Satzzeichen oder sich ähnlich lesende Worte werden gerne verwendet, um unaufmerksame Empfänger*innen auszutricksen.
Weitere Hinweise zur Überprüfung von potentiellen Phishing-Mails inklusive Test, ob du eine solche auch erkennst, findest du hier: https://phishingquiz.withgoogle.com/
Quellcode
Als Quellcode oder Quelltext bezeichnet man den von Menschen lesbaren Text eines Computerprogramms. Dieser wird in einer Programmiersprache verfasst und ist nach einer elektronischen Übersetzung vom Computer verarbeitbar.
Karte Social Engineering
Social Engineering (oder auch Social Hacking) kann im Bereich der Datensicherheit zu einem ernsthaften Problem werden. Durch die gezielte Annäherung an eine Person erhofft man sich einen Zugang zu geschützten Daten oder Informationen. Denn Menschen sind, ebenso wie technische Systeme, nicht perfekt: Sie sind manipulierbar und machen Fehler. Vertrauen gegenüber Autoritäten oder auch (angeblichen) Freunden spielt hier eine große Rolle - denn dies wird oftmals ausgenutzt, um das gewünschte Zielt zu erreichen: Die Herausgabe oder den Zugriff auf Daten.
Beispiele von Social Engineering:
- Jemand gibt sich (z.B. am Telefon) fälschlicherweise als Vorgesetzte*r oder Techniker*in aus und drängt auf die Herausgabe wichtiger Informationen, um einer angeblich dringenden Arbeit nachgehen zu können, erhalten aber somit Zugang zu Bereichen, der ihnen als Außenstehende nicht zusteht. Opfer können Privatpersonen, aber auch Mitarbeiter*innen von Unternehmen oder Organisationen sein.
- Phishing-Mails: Haben vermutlich alle Menschen mit einem E-Mail-Account einmal erhalten und sind gerade für unerfahrene oder unaufgeklärte Internetnutzer*innen schwer zu erkennen. Ausführliche Informationen zum Thema Phishing erhältst du hier.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Engineering_(Sicherheit)
Tracking
Tracking leitet sich aus dem englischen "to track" für "verfolgen, rückverfolgen" ab und bezeichnet verschiedene Methoden mit denen Objekte, Daten oder das Nutzungsverhalten von Internetnutzenden nachvollzogen und analysiert werden kann. Wie deine Daten gesammelt, nachverfolgt und analysiert werden können und was du dagegen tun kannst, erfährt du ausführlich im Modul "Trackingmethoden und Gegenmaßnahmen".
WLAN
Als WLAN ("Wireless Local Area Network") bezeichnet man ein lokales Funknetz, dass dir einen drahtlosen Zugang ins Internet ermöglicht.